Ihr plant Eure neue Website oder kümmert Euch um die Content-Erstellung in Eurer Firma? Oder wollt, dass Eure Website-Texte so gut laufen, dass Ihr bei Google besser gefunden werdet?
Dann habt Ihr Euch bestimmt schon damit beschäftigt, wie man mit Akkordeons aus SEO-Sicht umgehen sollte. In diesem Artikel zeige ich Euch die richtige SEO-Strategie, damit Eure Seite hinsichtlich Akkordeons und eingeklappten Texte am besten rankt.
Akkordeons & Co.: Warum ist die Content-Darstellung für SEO relevant?
Dass Content für SEO und die Performance einer Website wichtig ist, hat sich bereits rumgesprochen. Auch, dass die Darstellung des Contents auf einer Landingpage eine wichtige Rolle spielt, um sowohl der Suchmaschine als auch dem Nutzer zu gefallen, ist nichts Neues. Nach den neuesten Google-Algorithmus-Leaks geht man sogar davon aus, dass die Suchmaschine mittlerweile so „schlau“ ist, dass sie erkennen kenn, wie viel Arbeit in einer Website steckt und ob die Seite gut, sorgfältig und „mit Liebe“ gepflegt wird.
„Eine gute Website erkennt man daran, dass sie gut ist“
Oft werden wir gefragt, woran man denn eine gute Website aus SEO-Sicht erkennen kann. Die einfache Antwort dazu (und mit Ausblendung der technischen und fachlichen Aspekte): Eine gute Website erkennt man daran, dass sie einfach gut ist.
Eine Website, die „altmodisch“ wirkt, veraltete Informationen abbildet, schlechte Bilder darstellt, langsam lädt oder einfach nicht richtig funktioniert, wird tendenziell bei Google und hinsichtlich SEO schlechter ranken. Bei der Optimierung der Website muss daher neben der klassischen SEO-Umsetzungen wie Title Tag Optimierung, dem Schreiben von Meta Descriptions, korrekte Überschriftenstruktur etc. darauf geachtet werden, dass die optische Gestaltung nutzerfreundlich ist. Akkordeons sind ein Website-Element, das häufig zum Einsatz kommt.
Was sind Akkordeons auf Webseiten eigentlich?
Akkordeons sind interaktive Content-Elemente, die dann verwendet werden, wenn (meist) Textelemente platzsparend auf der Landingpage eingesetzt werden sollen. Akkordeons können von den meisten Content-Management-Systemen wie WordPress, Wix oder TYPO3 relativ leicht integriert und bearbeitet werden. Der große Vorteil von Akkordeons auf Webseiten ist, dass sie die Übersichtlichkeit einer Website verbessern können und die Nutzerführung – vor allem auf dem Smartphone – optimieren können. Akkordeons werden beispielsweise häufig beim Einsatz von FAQ auf der Seite integriert.
Was sagt Google zu Akkordeons in Bezug zur SEO-Performance?
Unter SEO-Experten ist man sich seit vielen Jahren einig: Textelemente, die nicht direkt sichtbar sind – also wie bei Akkordeons – performen bei Google und im SEO schlechter. „Versteckte“ Inhalte sind aus SEO-Sicht meist ein Indiz dafür, dass der versteckte Inhalt nicht so wichtig ist. Und wird daher von der Suchmaschine eher abgewertet als Inhalte, die direkt sichtbar sind. Vor einigen Jahren hatte Google aufgrund des verwendeten Javascript-Codes sogar Probleme damit, Texte innerhalb von Akkordeons zu lesen und indexieren zu lassen. 2021 gab es ein Info von John Müller von Google, dass Texte innerhalb von Akkordeons „normalerweise“ indexiert werden können. (Quelle: https://www.seo-suedwest.de/6406-google-versteckte-inhalte-in-akkordeons-werden-normalerweise-indexiert.html)
Mit der zunehmenden Wichtigkeit von Smartphones (Mobile First Index) versucht Google, den Algorithmus stetig anzupassen und Webdesign-Trends und Entwicklungen aufzufangen. In den letzten Monaten haben sich die Aussagen in der SEO-Branche gehäuft, dass versteckte Inhalte und Texte innerhalb von Akkordeons „in Ordnung“ seien. Dies führt seit einiger Zeit dazu, dass immer mehr Landingpages mit Akkordeons und „hidden Content“ ausgestattet sind.
Das ist unsere Einschätzung und klare Empfehlung für Deine Website
Wir betreuen über 400 kleine und mittelgroße Unternehmen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol im SEO und haben einen großen Datensatz, den wir hinsichtlich der Performance regelmäßig überprüfen. Unserer Auswertung nach sind versteckte Inhalte innerhalb von Akkordeons weniger performant als Inhalte und Texte, die für die Suchmaschine und den Nutzer direkt sichtbar sind.
Unsere klare Empfehlung beim Umgang mit Akkordeons ist daher: Wenn Deine Website gut ranken soll, bei Google gut auffindbar sein soll und Du Traffic über Google gewinnen willst, dann solltest Du Akkordeons nur mäßig verwenden. Meinen Kunden, die dennoch Akkordeons einsetzen möchten, empfehle ich, maximal 10 bis 15 Prozent des Textes einer Landingpage innerhalb von Akkordeons zu „verstecken. 85 bis 90 Prozent sollten direkt lesbar sein.