Google hat in Deutschland eine neue Ära der Suche eingeläutet: Die AI Overviews, auf Deutsch auch Übersicht mit KI genannt, sind seit heute Nacht in den deutschen Google-Suchergebnissen angekommen!
Nach erfolgreichen Tests stehen diese KI-generierten Zusammenfassungen nun offiziell einem breiteren Nutzerkreis zur Verfügung und verändern die Art und Weise, wie Informationen in der Google-Suche präsentiert werden. Für SEOs und Online-Marketing-Verantwortliche bedeutet dies einen bedeutenden Wandel im Suchmaschinenumfeld, der neue Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte von KI Overviews in Deutschland und gibt einen Überblick darüber, was es zu beachten gilt.
Mein Name ist Jens Mönning. Ich bin SEO Manager bei der MADMEN Onlinemarketing GmbH.
AI Overviews in Deutschland – das Wichtigste in Kürze:
- AI Overviews sind in Deutschland verfügbar: Google hat die KI-gestützten Übersichten offiziell in Deutschland unter dem Namen „Übersicht mit KI“ eingeführt.
- Verfügbarkeit für angemeldete Nutzer: Die AI Overviews werden nur Nutzern angezeigt, die in ihrem Google-Konto angemeldet und mindestens 18 Jahre alt sind.
- Erscheinen bei relevanten Suchanfragen: Google zeigt die KI-Übersichten nur an, wenn das System der Ansicht ist, dass dies die hilfreichste Antwort auf die Suchanfrage darstellt.
- Links zu Quellen sind integriert: Die AI Overviews enthalten Links zu Webseiten, die als Quellen für die generierten Informationen dienen.
- Werbung wird ober- und unterhalb angezeigt: Aktuell werden Anzeigen in Europa über oder unter den KI-Übersichten platziert.
- Potenzielle Auswirkungen auf Klickraten: Da die AI Overviews Antworten direkt in den Suchergebnissen liefern, könnten die Klickraten für die traditionellen Suchergebnisse sinken.
- Chance auf neue Sichtbarkeit: Google bezieht nicht nur die Top-10-Suchergebnisse in die AI Overviews ein, was neue Ranking-Chancen für Websites eröffnen kann.
- Weiterentwicklung mit AI-Mode: Google testet in den USA bereits den AI-Mode, der noch ausführlichere Antworten liefern soll.
Was genau sind Google AI Overviews und wie funktionieren sie?
Die AI Overviews, oder Übersichten mit KI, sind KI-generierte Fließtexte, die bei passenden Suchanfragen oberhalb der traditionellen Liste mit organischen Suchergebnissen in der Google-Suche erscheinen.
Ziel dieser Funktion ist es, Nutzern direkt Antworten auf ihre Fragen zu geben, anstatt sie durch eine Liste von Weblinks zu leiten. Laut Google sollen die AI Overviews besonders bei komplexen Fragen hilfreich sein. Für die Generierung dieser Übersichten nutzt Google eine speziell auf Suchaufgaben trainierte Version seines Large Language Models (LLM) Gemini. Dabei greift das Modell auf Webinhalte zu und berücksichtigt Googles bestehende Rankingsysteme, einschließlich Faktoren wie die Core Web Vitals und die Nützlichkeit von Inhalten. Die AI Overviews sind jedoch keine reinen KI-Antworten, sondern integrieren auch Links zu den Quellen, aus denen die Informationen stammen.
Seit wann sind AI Overviews in Deutschland verfügbar und welche anderen Länder sind betroffen?
Der offizielle Rollout der AI Overviews in Deutschland erfolgte am 26. März 2025. Bereits zuvor gab es vereinzelt Tests dieser Funktion in deutschsprachigen Suchergebnissen. Neben Deutschland wurden die AI Overviews zeitgleich in acht weiteren europäischen Ländern eingeführt, dazu gehören:
-
- Irland (Englisch)
- Italien (Italienisch/Englisch)
- Österreich (Deutsch/Englisch)
- Polen (Polnisch/Englisch)
- Portugal (Portugiesisch/Englisch)
- Spanien (Spanisch/Englisch)
- Schweiz (Englisch/Französisch/Deutsch/Italienisch)
In Belgien steht die Funktion zum Start nur auf Englisch zur Verfügung. Damit ist die Übersichtsoption nun insgesamt in über 100 Ländern verfügbar.

AI Overviews in mobiler Google Suche in Deutschland
Wer in Deutschland kann die Übersichten mit KI sehen?
Die AI Overviews in Deutschland sind nicht für alle Nutzer sofort sichtbar. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass Nutzer in ihrem Google-Konto angemeldet sein müssen, unabhängig davon, ob es sich um ein privates oder ein Business-Profil handelt. Zudem müssen die Nutzer mindestens 18 Jahre alt sein.
Google rollt das Update nach und nach aus, und die Suchmaschine reagiert dabei noch auf das Feedback der Nutzer. Es ist daher wahrscheinlich, dass Nutzer in Deutschland zunächst nur vereinzelte Beispiele der AI Overviews sehen werden.
Google betont, dass die KI-Übersichten nur dann angezeigt werden, wenn das System der Ansicht ist, dass dies die hilfreichste Antwort auf die jeweilige Suchanfrage darstellt. Bei bestimmten sensiblen Suchanfragen, beispielsweise zum Thema Selbstverletzung, sollen keine KI-Übersichten erscheinen.
Wie verändern AI Overviews die klassischen Suchergebnisse und die potenziellen Klickraten?
Da die AI Overviews umfassende KI-Antworten meist oberhalb der normalen Suchergebnisse anzeigen, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Klickrate für die übrigen Suchergebnisse sinkt. Nutzer, die eine direkte Antwort auf ihre Frage in der KI-Übersicht finden, haben möglicherweise weniger Anreiz, auf weiterführende Links zu klicken. Dieses Szenario wird in den USA bereits als „Google Zero“ bezeichnet, bei dem der Zustrom von Nutzern über Google zu Webseiten möglicherweise stark abnimmt. Dies könnte insbesondere für Geschäftsmodelle problematisch sein, die stark auf Referral-Traffic aus der Google-Suche angewiesen sind, wie beispielsweise Medienhäuser und Vergleichsportale.
Google selbst argumentiert jedoch, dass die Einführung der Übersicht mit KI dazu geführt hat, dass die Google Suche stärker denn je genutzt wird und die Nutzer zufriedener mit den Ergebnissen sind. Zudem sollen die AI Overviews neue Möglichkeiten bieten, Webseiten zu entdecken, da Google nicht nur die Top-10-Suchergebnisse in die KI-Übersichten einbezieht.
Welche Rolle spielen Links in den AI Overviews?
Links zu Quellen sind ein integraler Bestandteil der AI Overviews. Google integriert diese Links in die KI-generierten Texte, um den Nutzern mehr Kontext- und Hintergrundinformationen zu den gegebenen Antworten zu liefern. Dies ist nicht nur wichtig für die Faktentreue und Nachvollziehbarkeit der KI-Informationen, sondern auch relevant für Publisher, die sich weiterhin Referral-Traffic von Google erhoffen. Allerdings gab es in der Vergangenheit Verärgerung unter Website-Betreibern und SEOs, als Google testete, neben externen Links auch verstärkt Links zu eigenen Suchergebnissen in den Übersichten anzuzeigen. Diese Links zu Google-internen Ergebnissen waren dabei oft auffälliger gestaltet als die Verweise auf externe Webseiten.

Wie ist Werbung in die AI Overviews in Deutschland integriert?
Für Advertiser stellt sich die Frage, wie Anzeigen im Kontext der Google-Suchergebnisse mit KI-Übersichten dargestellt werden. Laut Elizabeth Reid von Google werden Anzeigen in Europa momentan über oder unter den AI Overviews platziert. Dies ähnelt der traditionellen Anzeigenplatzierung in den Suchergebnissen.
In den USA experimentiert Google jedoch bereits, bislang nur mobil, mit Ads direkt in den KI-Übersichten. Shashi Thakur von Google Ads liefert ein Beispiel, bei dem relevante Shopping-Anzeigen direkt in die KI-Übersicht eingebettet werden, wenn ein Nutzer beispielsweise nach der Entfernung von Grasflecken aus Jeans sucht. Eine solche Integration von Anzeigen inmitten der AI Overviews soll die Nutzererfahrung erweitern, Advertisern mehr Aufmerksamkeit verschaffen und natürlich Google zusätzliche Einnahmen generieren.
Aktuell ist es auf dem deutschen Markt nicht möglich, Anzeigenplatzierungen direkt in den KI-Übersichten zu erhalten. Unternehmen haben hierzulande vorerst nur die Möglichkeit, durch organischen Content in die Ergebnisse aufgenommen zu werden. Anzeigen werden jedoch weiterhin über und unter den KI-Übersichten ausgespielt, sofern sie als relevant für die Suchanfrage und den Inhalt der KI-Antwort angesehen werden.
Welche potenziellen Auswirkungen haben AI Overviews auf SEO und Website-Traffic?
Die Einführung der AI Overviews könnte erhebliche Auswirkungen auf die SEO-Strategien und den Website-Traffic haben. Die direkte Beantwortung von Fragen in den Suchergebnissen könnte dazu führen, dass weniger Nutzer auf Webseiten klicken, was die organischen Klickraten potenziell reduziert. Dies stellt eine Herausforderung für Website-Betreiber dar, deren Geschäftsmodell auf Website-Besuchern basiert.
Gleichzeitig eröffnen sich aber auch neue Chancen. Da Google nicht nur Top-10-Ergebnisse berücksichtigt, könnten Websites mit qualitativ hochwertigen, relevanten Inhalten, die bisher weniger sichtbar waren, nun die Möglichkeit haben, in den AI Overviews zitiert zu werden. Es wird entscheidend sein, Inhalte so zu optimieren, dass sie präzise und umfassend Fragen beantworten und als vertrauenswürdige Quelle für die KI-Generierung dienen. Die Bedeutung von Faktengenauigkeit und die Einhaltung von Googles Richtlinien dürften weiter zunehmen. Zudem wird die Optimierung für Long-Tail-Keywords möglicherweise wichtiger, da die AI Overviews darauf abzielen, natürliche Fragen der Nutzer zu beantworten.
Welche Perspektiven sieht Google bezüglich der Vorteile und der Weiterentwicklung der AI Overviews?
Google betont die positiven Auswirkungen der AI Overviews auf die Nutzererfahrung. Laut dem Unternehmen führen die KI-gestützten Übersichten dazu, dass die Google Suche stärker genutzt wird und die Nutzer zufriedener mit den Ergebnissen sind. Google sieht in der Funktion auch eine Möglichkeit, neue Webseiten zu entdecken.
Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der KI-gestützten Informationen weiter zu optimieren. Neben der Verbesserung der AI Overviews selbst arbeitet Google bereits an einer Weiterentwicklung namens AI-Mode. Dieser Modus, der vorerst US-Nutzern über Google Labs zugänglich ist, soll deutlich ausführlichere Antworten auf komplexere Fragen liefern, die beispielsweise rationale Evaluierungen oder Vergleiche erfordern. Eine maßgeschneiderte Version von Gemini 2.0 unterstützt diesen neuen Modus.
Was sagen Experten zu den Auswirkungen der AI Overviews?
Die Meinungen von Experten zu den Auswirkungen der AI Overviews auf das Suchmaschinenumfeld gehen auseinander. Einige sehen erhebliche Risiken für Geschäftsmodelle, die auf organischem Traffic basieren. Claudia Bünte, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, befürchtet, dass das Geschäftsmodell von Google mit Suchanzeigen zerstört wird, da Nutzer bei direkten Antworten weniger Werbung konsumieren. Sie beobachtet zudem, dass KI-Agenten wie Perplexity oder ChatGPT zunehmend als Informationsquelle genutzt werden. (Quelle: Handelsblatt)
Meines Erachtens ist ein sofortiger Abgesang auf Google verfrüht, allerdings denke ich auch, dass Google zukünftig nicht mehr so omnipräsent sein wird. Die Suche hat sich bereits spürbar in alternative KI-Suchmaschinen, wie Perplexity und ChatGPT verlagert.
Aravind Srinivas, Gründer des KI-Start-ups Perplexity, argumentiert, dass Google kein Interesse an einer grundlegend anderen KI-Suche habe, die beispielsweise das Buchen von Flügen vereinfachen würde, da das Unternehmen weiterhin von Anzeigen der Airlines profitieren wolle.
Was ist der AI-Mode und wie unterscheidet er sich von den AI Overviews?
Der AI-Mode ist eine Weiterentwicklung der KI-Übersichten, die Google derzeit in den USA über Google Labs testet. Im Vergleich zu den AI Overviews bietet der AI-Mode deutlich ausführlichere Antworten, insbesondere auf Fragen, die eine mehr rationale Evaluierung, Vergleichsgrößen oder weiterführende Sondierungen benötigen. Der AI-Mode soll Nutzern erlauben, nuancierte Fragen zu stellen und eine ausführliche Antwort zu erhalten, für die es ohne diesen Modus mehrere einzelne Suchanfragen gebraucht hätte. Unterstützt wird der AI-Mode durch eine maßgeschneiderte Version von Gemini 2.0.
Während die AI Overviews primär darauf abzielen, schnelle Antworten auf gängige Suchanfragen zu liefern, zielt der AI-Mode auf eine tiefergehende Auseinandersetzung mit komplexeren Themen ab.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Google AI Overviews in Deutschland
- Was sind Google AI Overviews (Übersicht mit KI)?
AI Overviews sind KI-generierte Zusammenfassungen von Suchergebnissen, die oberhalb der traditionellen Weblinks in der Google-Suche erscheinen, um Nutzern direkte Antworten auf ihre Fragen zu geben. - Wer in Deutschland kann die AI Overviews sehen?
Die Funktion ist verfügbar für Nutzer, die in ihrem Google-Konto angemeldet und mindestens 18 Jahre alt sind. Die Ausrollung erfolgt schrittweise. - Funktioniert die KI-Übersicht für alle Suchanfragen?
Nein, Google rollt die Funktion zunächst für informationsbezogene Anfragen aus. Bei einigen Suchanfragen, etwa zur Selbstverletzung, sollen keine KI-Übersichten möglich sein. Für lokale Suchen, Shopping-Anfragen oder sehr spezifische Nischenthemen werden weiterhin traditionelle Ergebnisse angezeigt. - Werden AI Overviews die klassischen Suchergebnisse ersetzen?
Nein, Google betont, dass AI Overviews nur bei bestimmten Suchanfragen erscheinen, wenn das System dies für die hilfreichste Antwort hält. Die traditionellen Suchergebnisse mit Weblinks bleiben weiterhin bestehen. - Wie werden die Quellen in den AI Overviews angegeben?
Die KI-generierten Texte enthalten Links zu den Webseiten, die als Quellen für die bereitgestellten Informationen dienen. - Wie funktioniert Werbung im Zusammenhang mit AI Overviews in Deutschland?
Aktuell werden Anzeigen in Europa über oder unter den AI Overviews platziert. Eine direkte Integration von Anzeigen in die KI-Übersichten ist in Deutschland derzeit nicht vorgesehen. - Welche Auswirkungen haben AI Overviews auf den Website-Traffic?
Es besteht die Möglichkeit, dass die Klickraten auf organische Suchergebnisse sinken, da Nutzer möglicherweise ihre Antworten direkt in der AI Overview finden. Gleichzeitig können sich neue Chancen für Websites ergeben, die als Quellen in den KI-Übersichten genannt werden. - Welche Content-Formate sind besonders gefährdet?
Listicles, einfache How-Tos, Definitionen und grundlegende Informationsartikel werden am stärksten betroffen sein, da diese Inhalte leicht von KI zusammengefasst werden können. Komplexe Analysen, persönliche Erfahrungsberichte und Community-getriebene Inhalte sind weniger gefährdet. - Was ist der AI-Mode und wann kommt er nach Deutschland?
Der AI-Mode ist eine Weiterentwicklung der AI Overviews, die ausführlichere Antworten auf komplexe Fragen liefern soll und derzeit in den USA getestet wird. Es ist noch unklar, wann und ob diese Funktion in Deutschland verfügbar sein wird. - Wie können wir unsere Websites für AI Overviews optimieren?
Fokus auf qualitativ hochwertige, präzise und umfassende Inhalte, die Nutzerfragen beantworten und als vertrauenswürdige Quellen dienen können. Die Einhaltung der Google-Richtlinien und die Optimierung der Core Web Vitals bleiben wichtig. Websitebetreiber sollten sich auf Qualität, Autorität und Einzigartigkeit Ihrer Inhalte konzentrieren. Strukturierte Daten können helfen, die Inhalte für KI-Systeme interpretierbarer zu machen. Zudem ist die Stärkung der Markenbekanntheit wichtig.
Fazit
Die Einführung der AI Overviews in Deutschland stellt einen bedeutenden Wandel in der Google-Suche dar, der sowohl für Nutzer als auch für SEOs und Online Marketing Manager relevant ist. Während die direkten Antworten für Nutzer einen Mehrwert bieten, müssen sich Website-Betreiber auf mögliche Veränderungen im Suchverhalten und potenziell sinkende organische Klickraten einstellen.
Gleichzeitig eröffnen sich neue Wege, Sichtbarkeit zu erlangen, indem qualitativ hochwertige Inhalte erstellt werden, die von der KI als vertrauenswürdige Quellen herangezogen werden können. Es wird entscheidend sein, die Entwicklung der AI Overviews und zukünftiger Funktionen wie des AI-Mode genau zu beobachten und die eigenen SEO-Strategien entsprechend anzupassen, um auch in dieser neuen Ära der Suche erfolgreich zu sein.
Die Integration von Werbung in diesem neuen Suchkontext bleibt ebenfalls ein wichtiger Aspekt für Advertiser. Insgesamt markiert die Einführung der AI Overviews einen weiteren Schritt hin zu einer KI-gestützten Informationsvermittlung im Internet, deren langfristige Auswirkungen sich erst noch vollständig zeigen werden.
Über den Autor:
Der SEO-Experte Jens Mönning arbeitet seit 2022 als SEO-Manager bei der MADMEN Onlinemarketing GmbH und beschäftigt sich seit 1999 mit Suchmaschinenoptimierung und Onlinemarketing. Er betreut kleine, mittelständische und große Kunden aus ganz Deutschland im Bereich SEO und GEO (Optimierung von Websites für KI-Suchmaschinen).