fbpx

Podcast-Folge 7: SEO für AI-Mode & AI-Overviews

Inhaltsverzeichnis

    Die Zukunft der SEO im Zeitalter der KI

    In dieser Folge sprechen wir über die Auswirkungen von Googles neuen KI-Funktionen, wie AI-Mode und AI-Overviews, auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die digitale Sichtbarkeit von Unternehmen. Wir beleuchten die Perspektiven von Google selbst, die Reaktionen der SEO-Branche sowie konkrete Strategien, die Unternehmen jetzt ergreifen können, um in der sich wandelnden Suchlandschaft erfolgreich zu sein.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Weitere Informationen

    Die Onlinemarketing Debatte auf Spotify anhören

    Das Wichtigste in Kürze

    • KI verändert die SEO-Landschaft: AI-Mode und AI-Overviews verändern, wie Nutzer Informationen erhalten, doch SEO bleibt auch künftig die Basis für Sichtbarkeit.
    • Google bleibt Teil des Web-Ökosystems: Trotz KI-Features will Google weiterhin Milliarden Klicks an Webseiten senden und bleibt somit weiterhin relevant für Reichweite und Auffindbarkeit.
    • Sie werden weniger sichtbar, aber bleiben wichtige Einstiegspunkte.
    • Omnichannel-Strategien sind entscheidend: Präsenz auf mehreren Plattformen (Webseite, Social Media, Podcasts, Videos) stärkt Markenvertrauen und Reichweite.
    • Qualitativ hochwertige Inhalte sind unerlässlich: KI benötigt gute Inhalte, um Nutzerfragen beantworten zu können. Hochwertige Blog- und Ratgeberartikel sind für KI-Systeme nach wie vor unerlässlich.
    • Klassische SEO-Hausaufgaben weiterhin wichtig: Auch im KI-Zeitalter ist saubere SEO-Arbeit die Grundlage für digitale Präsenz. Eine klare Keyword-Ausrichtung und eine gute Strukturierung sind essenziell.

     

    Was bedeutet KI für die Zukunft der Google-Suche?

    Die Debatte zeigt, dass KI die Art, wie Nutzer suchen, verändert, aber Google weiterhin als zentrales Web-Ökosystem bestehen bleibt. Während AI-Overviews immer mehr Antworten direkt geben, bleiben Websites relevante Anlaufstellen für tiefergehende Informationen und Conversions. Die „10 blauen Links“ verlieren zunehmend an Sichtbarkeit, doch SEO bleibt auch weiterhin entscheidend für Traffic, Markenwahrnehmung und Reichweite.
    Der Google-Deutschland-Chef, Philipp Justus, betont, dass Google trotz AI Overviews weiterhin Milliarden Klicks an das Web-Ökosystem sendet und Teil davon bleiben möchte. Da sich Nutzer mit der Technologie verändern, muss Google sich ebenfalls weiterentwickeln, um nicht an Tools wie ChatGPT oder Perplexity Marktanteile zu verlieren.

    Was bedeuten der AI-Mode und die AI-Overviews für die Suche?

    AI-Overviews sind eine Hybrid-Lösung mit KI-Antworten in der klassischen Suche, wodurch die ursprünglichen Suchergebnisse, die „10 blauen Links“ weiter nach unten und somit immer mehr aus dem Fokus herausrücken.
    Der AI-Mode wurde in den USA als separater Tab eingeführt und ersetzt derzeit nicht die Hauptsuche. Der AI-Mode ist eine Reaktion auf die Verlagerung der Suchgewohnheiten zu anderen Plattformen wie ChatGPT oder Perplexity. Google strebt an, die beste KI-Suchmaschine auf Basis von Gemini zu entwickeln.

    Wie funktionieren KI-Suchsysteme und wie misst man die Sichtbarkeit?

    Die Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) ist äußerst komplex. KI-Systeme nutzen sowohl einen eigenen Index (Infos gesammelt von „User Agents“ auf Websites) als auch Live-Abfragen zur Verifizierung oder für aktuelle Inhalte. Perplexity und ChatGPT verwenden mehrere User Agents für Indexierung, Live-Suche und Klicks. Die KI-Sichtbarkeit misst man über die Zitierung als Quelle. Logfile-Analysen zeigen, welche Webseitenbereiche häufig von KI-Crawlern besucht werden, was auf hohe Relevanz hindeutet und zur Optimierung dienen kann.

    Wie sollten sich Unternehmen im Zeitalter der KI anpassen?

    Unternehmen müssen flexibler werden, um in AI-Suchergebnissen sichtbar zu bleiben und gleichzeitig klassische Rankings nicht zu vernachlässigen. Strategien wie Omnichannel-Ansätze, durchdachte Content-Strategien und die Analyse von KI-Suchverhalten helfen, Reichweite und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Unternehmen sollten nicht in Panik verfallen, sondern die aktuellen Entwicklungen als Chance zur Neupositionierung sehen!

    Welche Rolle spielen Omnichannel-Strategien für die Sichtbarkeit?

    Durch Omnichannel-Marketing können Unternehmen Nutzer an verschiedenen Touchpoints erreichen – von Social Media über Podcasts oder Videos bis hin zu klassischen Websites. Diese Strategie wird durch KI wichtiger denn je, da sie die Markenpräsenz stärkt und Vertrauen aufbaut, was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, in AI-Overviews genannt zu werden.

    Warum bleiben hochwertige Inhalte entscheidend?

    Auch wenn KI-Suchergebnisse bereits direkte Antworten auf die Suchanfragen geben, so bleibt der Ursprung hochwertiger Informationen weiterhin wichtig. KI-Modelle benötigen hilfreiche, strukturierte und nützliche Inhalte, um relevante Antworten generieren zu können. Content-Erstellung mit echtem Mehrwert bleibt damit Grundlage für Sichtbarkeit im Web.

    Wie funktionieren KI-Systeme und welche Auswirkungen haben sie auf SEO?

    KI-Suchsysteme werten bestehende Inhalte aus und verdichten sie. Das bedeutet: Wer für Nutzer hilfreiche Inhalte bereitstellt und technisch sauber arbeitet (Struktur, Meta-Daten, Ladezeiten), erhöht die Chancen, in AI-Overviews berücksichtigt zu werden.

    Fazit: SEO bleibt relevant – auch in der KI-Welt

    Die Debatte zeigt, dass SEO keinesfalls ausgedient hat, sondern eine neue Rolle im Zusammenspiel mit KI-Suchsystemen einnimmt. Unternehmen, die sich auf hochwertige Inhalte, technische Optimierung und Omnichannel-Strategien konzentrieren, werden weiterhin sichtbar bleiben. Gleichzeitig erfordert das KI-Zeitalter ein Umdenken: Inhalte sollten für Nutzer und KI gleichermaßen optimiert sein, um Reichweite zu sichern.
    Die „10 blauen Links“ verschwinden nicht, rücken allerdings deutlich nach unten und somit immer mehr aus dem Fokus der Nutzer. Wer heute in SEO investiert, schafft auch weiterhin die Grundlage, auch künftig von AI-Systemen ausgespielt zu werden.

    Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die eigene SEO-Strategie an das KI-Zeitalter anzupassen!

    Die Onlinemarketing Debatte auf YouTube anhören

    • Mehr als 217 Jahre Marketingerfahrung (Team von 43 Personen)
    • Unternehmerisches denken durch 6 eigene Online Shops (Beispiel: Detailify.de)
    • Mehr als 639 Projekte erfolgreich umgesetzt
    • Persönliche Ansprechpartner im Team
    • Individuelle Zusammenarbeit für faire Preise mit Wirkung

    30 Minuten kostenlose Marketingbewertung über Microsoft Teams

    Kostenlose SEO Tipps für Deine Website

    Uncategorized - Passende Artikel

    20 Tipps für SEO-Texte, die in der KI zitiert werden

    Einleitung Wie schreibt man Texte, die auch in KI-Systemen zitiert und verwendet werden? Du willst wissen, wie du Texte schreibst, die nicht nur bei Google, sondern...

    Podcast-Folge 6: Brauchen wir noch eine Website?

    Brauchen wir noch eine Website im Zeitalter von KI? In dieser Folge der sprechen wir über eine Frage, die derzeit immer häufiger in Unternehmen auftaucht: Hat...

    Projektbeispiel: Google Rang 1 für viele Suchbegriffe für Maler in Bayern

    Unser SEO-Kunde HBS Bau rankt für viele geschäftsrelevante Suchbegriffe ganz vorne bei Google. Durch unsere durchgeführten Website-Optimierungen konnten wir die Sichtbarkeit der Website im Netz deutlich...

    top