fbpx

SEO Überschriften optimieren: So verbesserst Du Deine Rankings

Inhaltsverzeichnis

    Guter Inhalt bringt gute Google-Rankings und hält dein Publikum auf deiner Seite. Die Überschriften tragen dabei maßgeblich zum Lesefluss und der Lesefreundlichkeit bei, und auch für Suchmaschinen kannst du hier passende Rankingsignale setzen. Deswegen zeigen wir dir hier, wie du SEO-Überschriften optimieren kannst, um das meiste für Mensch und Maschine rauszuholen.

    Ein kleiner Hinweis: Dieser Guide richtet sich an SEO-Anfänger und lässt einige Details aus. Am Ende des Beitrags findest du (neben Best-Practices) Hinweise für alte Hasen und Developer, die mehr technischen Tiefgang haben.

    SEO-Überschriften optimieren, kurz zusammengefasst:

    • Achte darauf, dass Überschriften als Überschriften markiert sind.
    • Jede Seite sollte eine h1-Überschrift haben.
    • Die Hierarchie (h1, darunter h2, darunter h3) sollte eingehalten werden.
    • Stelle das Zielkeyword der Seite möglichst an den Anfang der Überschrift.
    • Fasse den Inhalt des jeweiligen Abschnitts gut zusammen.
    • Vermeide Keyword-Stuffing und -Spam.

    Was sind überhaupt SEO-Überschriften?

    Das scheint im ersten Moment eine banale Frage zu sein: SEO-Überschriften sind Überschriften, die auf Keywords optimiert sind. Das ist natürlich richtig, aber nicht die ganze Wahrheit. Wer seine SEO-Überschriften optimieren will, muss auch auf die richtige Struktur und Auszeichnung achten.

    Technisch gesprochen sind Überschriften auf Websites Textelemente, die mit einem -Tag im Quellcode der Seite versehen sind, wobei das “x” für die “Rangordnung” der jeweiligen Überschrift steht. Eine h1-Überschrift ist also “wichtiger” als eine h2-Überschrift, die h2-Überschrift ist höher im Rang als die h3-Überschrift und so weiter. Gleichzeitig bestimmt der Rang der Überschrift aber auch, wie die Überschrift auf der Website angezeigt wird. Eine h1-Überschrift ist meistens fettgedruckt und hat eine höhere Schriftgröße, die folgenden Ränge werden meist zunehmend kleiner.

    Genau hier finden sich bei nicht optimierten Überschriften viele Fehler: Die meisten Website-Baukästen oder CMS zeigen im Text-Editor nicht an, welcher Rang sich hinter der Überschriften versteckt, weswegen viele Menschen nur auf die Optik der Überschriften achten. Beispielsweise nennt WordPress in der Standard-Textbearbeitung die h1-Überschrift “Überschrift 1”. Hier gibt es dann oft Fälle, wo diese Art der Überschrift als optisch nicht passend bewertet wird und am Ende eine richtige h1-Überschrift fehlt.

    Richtige Hierarchie für optimierte SEO-Überschriften

    Mit dem Rang einer Überschrift bestimmst du nicht nur die Optik der Überschrift, sondern signalisiert Suchmaschinen, wie wichtig die Überschrift für den Text ist. Das kannst du dir wie Kapitel in einem Buch vorstellen: Die h1-Überschrift ist der Titel des Buchs und das Erste, was die Leser und Leserinnen sehen. Die jeweiligen Kapitelüberschriften sind dann gleich mit den h2-Überschriften auf der Website und fassen den Inhalt zusammen. Mit Abschnitten kannst du die Kapitel dann nochmals unterteilen, die Überschriften dieser Abschnitte sind dann gleich einer h3-Überschrift. Dabei sind die Abschnitte IMMER den Kapiteln untergeordnet, und genauso verhält es sich mit h3- und h2-Überschriften.

    Hier findest du auch nochmal eine grafische Repräsentation:

    SEO Überschriften optimieren

    SEO-Überschriften optimieren mit den richtigen Keywords

    Du hast also die Überschriften SEO-konform ausgezeichnet und in die richtige Hierarchie gebracht – jetzt geht es an die konkrete Ausformulierung.

    Im Rahmen deiner SEO-Strategie hast du wahrscheinlich schon eine Keywordrecherche durchgeführt und für deine Seiten einen Keyword-Fokus festgelegt. Bei der Optimierung deiner Überschriften gilt es dann, die jeweiligen Keywords in die Überschriften zu bringen – natürlich unter Berücksichtigung des Kontexts und der Leserlichkeit. (Hier geht´s zur kostenlosen Keyword Analyse)

    h1-Überschrift optimieren

    Die h1-Überschrift ist normalerweise sehr präsent und der erste echte Text, den die Besucher auf deiner Seite sehen. Dementsprechend sollte die h1-Überschrift, ähnlich wie ein optimierter Title-Tag, das gesamte Thema der Seite zusammenfassen und ganz klar darstellen, welchen “Zweck” die Seite hat.

    Da Title-Tag und die h1-Überschrift also eine ähnliche Funktion erfüllen, kann auch die Grundlage gleich sein. Ich benutze beispielsweise gerne den Title-Tag direkt wieder als h1-Überschrift, formuliere sie aber etwas aus. Dabei kann ein Title-Tag wie:

    Töpferkurs für Anfänger in München

    zu einer h1-Überschrift wie folgt werden:

    Töpferkurs für Anfänger in München: Lerne die ersten Schritte bei Topf Secret!

    Dabei nutze ich den theoretisch unbegrenzten Platz, der mir die h1-Überschrift ermöglicht. Natürlich solltest du darauf achten, dass sie nicht ellenlang wird und schnell lesbar bleibt. Bestenfalls prüfst du beim Aufbau der Seite, ob die h1-Überschrift sauber dargestellt wird.

    Zwischenüberschriften optimieren

    Das Wichtigste beim Optimieren deiner Zwischenüberschriften ist der logische Einbau von Keywords. Während du den Inhalt für die Seite schreibst, überlegst du ja sowieso, wie du den Inhalt gut in einzelne Sinnabschnitte teilst – die Zwischenüberschriften sollten dann immer den Abschnitt zusammenfassen. Das Keyword der Seite sollte so weit vorne am Anfang der Überschrift stehen wie möglich, aber achte darauf, dass die Überschrift leserlich bleibt und auch tatsächlich den Inhalt des Abschnitts beschreibt.

    Gestaltet sich das als problematisch, solltest du prüfen, wie inhaltlich relevant der Abschnitt tatsächlich ist und ob du ihn umschreiben kannst. Falls das nicht passt, kannst du auch auf den Einbau des Keywords verzichten. Am wichtigsten ist es, dass die Zwischenüberschrift passend und nicht generisch ist. Wenn du viele Seiten hast, die ähnliche Inhalte haben, sind die Zwischenüberschriften eine gute Stelle für die Differenzierung: Statt am Ende die Überschrift “Zusammenfassung” zu nutzen, kannst du beispielsweise “Keyword: Für dich zusammengefasst” schreiben.

    Deine Besucher sollten mit einem Blick verstehen, welchen Inhalt der Abschnitt hat, da wir Menschen dazu tendieren, lange Texte erstmal zu überfliegen. Fühlen sich deine Besucher nicht von den Zwischenüberschriften angesprochen, so denken sie, dass deine Seite nicht die richtigen Antworten für Ihre Fragen enthält oder ihre Suchintention befriedigt.

    Mit absteigender Rangfolge nimmt auch die Relevanz für die Suchmaschine ab: Bei einer h1 muss das Zielkeyword vorkommen, in der h2 sollte es erscheinen, und in der h3 kannst du es auslassen.

    Beispiele für optimierte SEO-Überschriften

    Wie so oft in der Suchmaschinenoptimierung ist auch das Schreiben von guten SEO-Überschriften eine Mischung zwischen SEO-Wissenschaft und der Schreibkunst. Hier sind aber einige Beispiele, an denen du dich orientieren kannst.

    Beispiele für eine optimierte h1

    Denken wir einmal an einen Zahnarzt in Berlin, der seine verschiedenen Leistungen zeigen will. Dort wären folgende h1-Überschriften denkbar:

    • Zahnreinigung in Berlin: Sanft zum Zahn
    • Wurzelbehandlung in Berlin mit schonender Anästhesie
    • Zahnimplantate in Berlin für ein angenehmes Mundgefühl

    Im Rahmen deiner Keywordrecherche wirst du die jeweiligen Zielkeywords ausmachen und dir überlegen, für welche der Keywords du Seiten anlegst. Mache dir hierbei klar, wo genau dein Vorteil gegenüber deiner Konkurrenz liegt. Hast du als Zahnarzt zum Beispiel eine Atmosphäre geschaffen, die für höchste Entspannung sorgt, ist das dein Aufhänger, den du in einer h1 verwenden kannst. Du solltest immer im Blick haben, was deine Zielgruppe möchte – mit der h1 kannst du zeigen, dass du genau das lieferst.

    Beispiele für optimierte h2-Überschriften

    Kommen wir nochmal zurück auf das Beispiel der Zahnreinigung. Beim Erstellen der Inhalte findest du heraus, dass Interessenten Informationen zum Ablauf und zu den Kosten haben möchten, damit sie Vertrauen aufbauen können und auch ihre Angst vor dem Termin verlieren. Dabei kannst du genau diese Punkte als Struktur und h2-Überschriften nutzen. So könnte das aussehen:

    • Mein Verfahren bei der Zahnreinigung
    • Zahnreinigung in Berlin auch für Angstpatienten durch schonende Technik
    • Vorteile der Zahnreinigung bei Ihrem Zahnarzt in Berlin
    • Machen Sie noch heute einen Termin zur Zahnreinigung in Berlin!

    Deine Zwischenüberschriften werden abhängig vom Inhalt sein, den du auf die Seite stellst. Aber sie sollten deine geplante Struktur widerspiegeln und den Besuchern eindeutig zeigen, welche Inhalte sie wo auf der Seite finden.

    SEO-Überschriften optimieren: Deine Guidelines

    Gute SEO-Überschriften gehen Hand in Hand mit einer guten thematischen Recherche und einer klaren Seitenstruktur. Darüber hinaus gibt es nur zu beachten, dass du deine Keywords in den Überschriften passend einbaust. Dieser Workflow kann dir beim Aufbau deiner Textinhalte helfen:

    • Lege das Hauptkeyword und die Nebenkeywords fest.
    • Wenn du schon einen Title-Tag hast, kannst du diesen für die h1-Überschrift recyclen.
    • Ansonsten gilt: Hauptkeyword an den Anfang und Thema der Seite zusammenfassen.
    • Überlege dir, wie du den Text deiner Seite strukturierst und gliedere ihn in einzelne Abschnitte.
    • Fasse die jeweiligen Abschnitte zusammen – das sind die Zwischenüberschriften.
    • Achte nur noch darauf, eines deiner Keywords in der Zwischenüberschrift zu verwenden.
    • Falls du Abschnitte unterteilen musst, kannst du den Unterabschnitten eine h3-Überschrift geben. Dabei sind h3-Überschriften immer den h2-Überschriften untergeordnet.

    Damit solltest du einen guten Ansatz haben. Natürlich kannst du auch prüfen, wie dein Wettbewerb die Überschriften gestaltet und dir so Inspiration holen.

    SEO-Überschriften optimieren für Experten

    Die bisherigen Ratschläge und Inspirationen sind eine fantastische Grundlage für Menschen, die ihre ersten SEO-Versuche machen. Wir haben aber noch einige weitere Ideen, falls du bereits Erfahrung mit SEO hast, technisch versiert bist oder große SEO-Projekte begleitest.

    h1-Überschriften sind technisch nicht notwendig

    Richtig gelesen – laut John Mueller (Google Webmaster Q&A September 2019) ist es nicht Ranking-entscheidend, ob eine Seite einen h1-Tag hat oder nicht, und die Erfahrung zeigt, dass auch Seiten mit einer h2-Überschrift vor der h1 gute Rankings erzielen können. Auch mehrfache h1 sind mittlerweile kein Problem. Die Search-Algorithmen sind mittlerweile clever genug um zu verstehen, was die “echte” Hauptüberschrift einer Seite ist.

    Wieso wird es dann aber immer wieder empfohlen, eine einzige h1-Überschrift zu haben? Es ist eine Best Practice, die sich immer wieder als gut herausgestellt hat. Fehlende h1-Überschriften sind oft ein Symptom davon, dass der gesamte Webauftritt nicht gut strukturiert ist. Außerdem kann die Definition einer h1 dabei helfen, sich mehr die Nutzererfahrung ins Gedächtnis zu rufeen.

    Außerdem ist es für Screenreader und andere Accessibility-Tools einfacher Seiten zu verstehen, die eine standardisierte Überschriftenstruktur haben.

    h1-Überschrift muss nicht an erster Stelle stehen

    Zusätzlich dazu gibt es einige clevere Möglichkeiten Heading-Tags an Stellen zu nutzen, die sich nicht spezifisch auf den Seiteninhalt beziehen. Einige News-Portale benutzen zum Beispiel das letzte Glied der Breadcrumb ebenfalls als h2-Überschrift. Teste hier aus, was sich auf deiner Website anbietet.

    Zwischenüberschriften prüfen mit Screaming Frog

    Bei der regelmäßigen Kontrolle deiner Website ist es sinnvoll, den Output vom Screaming Frog gegenzuchecken. Folgende Dinge kannst du einfach prüfen:

    • Hat jede Seite eine h1?
    • Gibt es Seiten, die die gleiche h1-Überschrift haben?
    • Habe ich lange h1-Überschriften?
    • Gibt es Seiten, die identische h2-Überschriften haben?
    • Habe ich lange h2-Überschriften?
    • Gibt es Seiten, bei denen die Überschriften-Hierarchie missachtet wird?

    Seit der Version 21 ist es sogar möglich, AIs wie ChatGPT und Gemini mit dem Screaming Frog zu verknüpfen und die Seiten zu prompten. Beispielsweise kannst du dir so automatisierte Vorschläge für bessere Überschriften geben lassen.

    Chrome-Plugin zum Check von Headern

    Ein klassiker unter den SEO-Tools ist SEO META in 1 CLICK. Mit einem Klick kannst du hier prüfen, ob die Header-Tags korrekt eingebunden sind, welche Art von Überschrift verwendet wurde und ob die Struktur korrekt implementiert wurde.

    Natürlich kann das Plugin noch weitere SEO-Daten auslesen und sollte in keinem Werkzeugkasten fehlen.

    SEO-Überschriften optimieren lassen von MADMEN

    Mit unseren Ratschlägen hast du nun ein paar gute Ratschläge an der Hand, mit denen du deine Überschriften selbst optimieren kannst. Als SEO-Experten möchten wir dir aber natürlich trotzdem zur Seite stehen – nimm einfach Kontakt mit uns auf und wir beraten gemeinsam mit dir, wie wir deine Seite fit für SEO machen.

    • Mehr als 217 Jahre Marketingerfahrung (Team von 43 Personen)
    • Unternehmerisches denken durch 6 eigene Online Shops (Beispiel: Detailify.de)
    • Mehr als 639 Projekte erfolgreich umgesetzt
    • Persönliche Ansprechpartner im Team
    • Individuelle Zusammenarbeit für faire Preise mit Wirkung

    30 Minuten kostenlose Marketingbewertung über Microsoft Teams

    Kostenlose SEO Tipps für Deine Website

    Suchmaschinenoptimierung - Passende Artikel

    So optimierst du deine Website für KI-Suchmaschinen – 7 Schritte zum Erfolg

    Wie optimiere ich meine Website für die KI-Suche? Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Menschen online suchen und Informationen finden. KI-Suchmaschinen wie Perplexity, ChatGPT...

    Google AI Overviews in Deutschland: Was SEOs und Online Marketing Manager jetzt wissen müssen

    Google hat in Deutschland eine neue Ära der Suche eingeläutet: Die AI Overviews, auf Deutsch auch Übersicht mit KI genannt, sind seit heute Nacht in den...

    WordPress Blogartikel erstellen: So geht’s in 5 einfachen Schritten

    Du willst einen Blogartikel in WordPress erstellen? In dieser SEO-Anleitung zeige ich Dir, wie Du das in 5 einfachen Schritten umsetzt. Mein Name ist Stefan Kraus....

    top