fbpx

Title Tag optimieren: So schreibst Du den richtigen Seitentitel

Inhaltsverzeichnis

    SEO hat hunderte kleine und große Stellschrauben, die optimiert werden wollen. Doch im See der Möglichkeiten ist der Seitentitel (auch Page Title oder Title Tag genannt) immer noch einer der wichtigsten Stellen, die von Google und Co. geprüft werden. Wir zeigen dir, wie du den Title Tag optimieren kannst, um nicht nur Google happy zu machen, sondern auch deine Zielgruppe zum klicken animierst – Schritt für Schritt, einfach erklärt.

    Deine Guidelines um Title Tags zu optimieren:

    Das Thema bzw. Ziel-Keyword der jeweiligen Seite ist zentral. Stell dir vor, du müsstest die Seite in einem Satz beschreiben: Ungefähr das ist dein Title-Tag.
    Stelle das Ziel-Keyword möglichst an den Anfang des Title-Tags.
    Ziele auf ungefähr 50-60 Zeichen. Damit sollte dein Title-Tag immer vollständig in den Suchergebnissen dargestellt werden.
    Achte auf gute Leserlichkeit.

    Mit diesen Richtlinien hast du schon die wichtigsten Infos, um deine Title-Tags zu optimieren und gute Rankings in den Suchergebnissen zu erzielen.

    Was ist eigentlich ein optimierter Title Tag?

    Viele Menschen im SEO-Business und im Marketing sprechen davon, dass Title-Tags auf Keywords optimiert werden müssen, dabei aber auch dem “AIDA”-Prinzip folgen und besonders klickbar sein sollen. Doch meiner Meinung nach ist ein Title-Tag optimiert, wenn er kurz und knackig alle wichtigen Informationen schnell und direkt vermittelt. Die Zeiten von Clickbait sind vorbei. Menschen klicken am ehesten auf die Seiten, bei denen sie denken, dass sie das Ziel ihrer Suche befriedigen.

    Du weißt wahrscheinlich schon, dass der Title-Tag in den Suchergebnissen zentral ist:

    Title Tag optimieren

    Der Title-Tag wird nämlich groß und farbig in den jeweiligen Ergebnissen der Suchergebnisseiten dargestellt und bildet so das Aushängeschild deiner Seite (und, wenn die Seite geöffnet wird, im Browser-Tab). Wenn der Nutzer nicht versteht, was hinter diesem Link steht, klickt er ihn nicht. 

    Klassiker der weniger hilfreichen Title-Tags sind “Homepage” oder “Startseite Firma XYZ”. Wenn ich den Anbieter kenne, dann weiß ich, was mich erwartet. Wenn ich ihn nicht kenne, hilft so ein Title-Tag nicht und ich ignoriere das Ergebnis.

    Deswegen: Stelle das Thema nach vorne, damit auch beim schnellen Überfliegen klar wird, was sich hinter dem Link verbirgt. Das ist auch für Suchmaschinen gut: Mit ihrer mathematischen Herangehensweise sehen sie dein Zielkeyword an erster Stelle im Title Tag und denken:

    “Hier ist ein Keyword ganz vorne, also ist das Keyword wichtig und zentral für die Seite.”

    Achtung: Wenn Google denkt, dass der Title-Tag nicht zur Seite passt, schreibt Google den Title-Tag um. Dafür können Elemente auf der Seite wie die Hauptüberschrift oder h1-Überschrift genutzt werden, aber auch andere Worte im Text selbst.

    Wie lang ist ein optimierter Title-Tag?

    Die Anzahl der Zeichen ist wichtig, um eine schöne Darstellung deiner Seite in den Suchergebnissen zu gewährleisten. Seitens Google gibt es keine offizielle Angabe, wie lang ein Title-Tag sein darf, aber schätzungsweise sind bis zu 60 Zeichen gut – damit wird eigentlich immer garantiert, dass dein Title-Tag optimiert in den Suchergebnissen angezeigt wird. Tools wie der Sistrix Snippet Generator helfen dir dabei, die richtige Länge zu finden. Ist dein Title-Tag zu lang, wird er höchstwahrscheinlich abgeschnitten: Die hinteren Wörter werden dann durch eine Ellipse (also “…”) ersetzt. Google “liest” zwar die volle Länge, zeigt aber den Nutzern nicht alles.

    Ein zu langer Title-Tag kann ebenfalls dazu führen, dass Google den Title-Tag komplett anders anzeigt. Versuche also, dich auf das Wesentliche zu beschränken – ein Keyword-Stuffing, also das übermäßige Einbauen von Keywords, kann sogar abgestraft werden und du erscheinst nicht mehr als Top-Treffer in den Suchergebnissen.

    Title-Tags optimieren mit der richtigen Keyword-Strategie

    So ziemlich alles, was bei der SEO wichtig ist, basiert auf einer Keyword-Recherche, so auch der Title-Tag. Du wählst hierbei für jede deiner Seiten ein zentrales Keyword, welches das Thema der jeweiligen Seite auf den Punkt bringt. Dieses Keyword verwendest du dann ebenfalls im Title-Tag, um ihn zu optimieren.

    Diese Keyword-Recherche hilft dir sogar beim Schreiben von Title-Tags: Während du die Auswahl der Keywords prüfst, analysierst du auch die Suchintention, die hinter den Keywords steckt. Denn Keyword ist nicht gleich Keyword: Aus jüngsten Zeiten wird das Wort “Corona” mit einem Virus in Verbindung gebracht. Doch hättest du vor zehn Jahren jemanden gefragt, was unter “Corona” verstanden werden könnte, würden viele Menschen mit “Bier” antworten (und ein paar Geographie-Nerds würden “Stadt in Kalifornien” sagen).

    Wie kann ich dann zum Beispiel klarstellen, dass ich online Bier verkaufe und keine gesundheitlichen Informationen anbietet? Ich füge Beschreibungen hinzu, die genau das klar machen. Anstatt “Corona Bier”, was auch als Informationen zum Genuss von bestimmten Getränken bei einer Infektion verstanden werden könnte, ist ein guter Title-Tag “Corona Bier online bestellen”. So drückst du unmissverständlich aus, dass du in deinem Online-Shop Bier anbietest, welches per Paketdienst nach Hause geliefert wird. Bietest du einen direkten Lieferservice an als Getränkemarkt, wäre ein besserer Title-Tag “Corona Bier nach Hause liefern lassen”.

    Einen Sonderfall bildet übrigens deine Startseite. Natürlich solltest du auch hier ein passendes Keyword benutzen, welches deine Leistungen oder dein Angebot gut zusammenfasst. Du solltest hier aber auch darauf achten, dass dein Markenname, Firmenname oder eben dein Name auch dort erscheint.

    Beispiele für optimierte Title-Tags

    Stell dir vor, du bist Florist mit einem Laden in Hannover. Bei der Keyword-Recherche hast du herausgefunden, dass “Blumen kaufen Hannover” ein gutes Keyword für dich ist. Du baust also eine Seite auf, die beschreibt, wie und wo Blumen bei dir gekauft werden können. Genau das sollte auch der Title-Tag widerspiegeln. Für einen optimierten Title-Tag stellst du also das Ziel-Keyword der Seite an den Anfang. Bei unserem Beispiel sieht das dann möglicherweise so aus:

    “Blumen kaufen in Hannover”

    Das ist schon eine gute Basis. Aber so ein Title-Tag kann schnell in der Masse der Suchergebnisse untergehen. Du solltest also den verfügbaren Platz nutzen, um noch mehr über dich und die Seite zu sagen. Was hebt dich von der Masse ab? Welche Leistungen oder Produktmerkmale bietest du an, die deine Konkurrenz nicht hat? Gebe den Suchmaschinen-Benutzern noch ein paar Argumente an die Hand, wieso du die beste Adresse für Blumen in Hannover bist. Hier sind ein paar Ideen:

    • Blumen kaufen in Hannover mit individueller Beratung
    • Blumen kaufen in Hannover – zertifiziert Bio & nachhaltig!
    • Blumen Anlass kaufen in Hannover: Entdecke die Auswahl!

    Conversion-treibende Title-Tags

    Wenn Menschen eine Suchanfrage in Suchmaschinen eintippen, haben sie schon eine gewisse Vorstellung, was sie erwarten und sehen möchten. Dein Ziel bei der Title-Tag-Optimierung ist es, genau diese Erwartungen zu bestätigen und auch noch gute Argumente zu liefern, dass deine Seite die Suchintention am besten erfüllt. Nachfolgend sind ein paar Ideen, die du aufnehmen kannst:

    Signale für leicht zu verstehenden Content:

    • einfach erklärt
    • Schritt für Schritt erklärt
    • mit Beispielen/Anleitung

    Signale für tiefgehenden Content:

    • umfassend erklärt
    • komplett erklärt
    • mit Tipps vom Experten
    • Pro und Contra

    Signale für Online-Shops:

    • bequem online bestellen
    • direkt online kaufen
    • mit schnellem Versand
    • direkt vom Hersteller
    • mit individueller Beratung
    • mit persönlicher Beratung
    • aus Zutaten der Region
    • frei von Schadstoffen

    Signale für lokale Geschäfte:

    • direkt vor Ort
    • persönlicher Ansprechpartner für…
    • mit individueller Beratung vor Ort
    • jetzt reservieren

    Signale für Dienstleister:

    • Ausgezeichnet mit…
    • individuelle Lösungen
    • Kostenlose Beratung
    • jetzt anfragen
    • innovative Lösungen
    • zertifizierte Experten
    • mit persönlicher Beratung

    Im Marketing wird oft empfohlen, sogenannte “Powerwörter” zu nutzen, wie “fantastisch”, “einzigartig”, und so weiter. Zu Zeiten, in denen SEO noch nicht weit verbreitet war, konnte das helfen, sich in den Suchergebnissen abzuheben. Aber mittlerweile werden diese Füllwörter auch gerne überlesen – und haben so praktisch keinen Nutzen. 

    Hintergrundwissen zum Title-Tag: Wo wird er eingebaut?

    Jedes moderne CMS für Websites hat die Möglichkeit, den Title-Tag anzupassen. Manchmal wird der interne Name oder der Titel des Blog-Posts als Title-Tag verwendet. Um den Title-Tag in WordPress ändern zu können, sind Plugins wie Yoast oder RankMath notwendig.

    Falls du ein eigenes CMS hast oder deine Seite von einem IT-Dienstleister erstellt wurde, musst du eine Möglichkeit finden, den Title-Tag auf jeder einzelnen Seite zu bearbeiten. Wenn du dir den Quellcode einer HTML-Seite ansiehst, hast du meist zwei übergeordnete Bereiche: Den Head-Bereich am Anfang des Codes und den Body-Bereich, jeweils gekennzeichnet durch die Tags <head> und <body>. Im Head-Bereich erscheint dann für gewöhnlich der Title-Tag, erkennbar durch das <title>-Element.

    Title-Tags optimieren heißt kundenfreundlich schreiben

    Wie oft in SEO bedeutet Title Tags optimieren oft das Zusammenbringen von Anpassungen für Suchmaschinen und für Menschen. Dabei ist beides kein Zauberwerk – durch das Voranstellen deiner wichtigsten Keywords für die jeweilige Seite holst du schon das meiste an Optimierung für die Suchalgorithmen raus, während du mit einer guten Beschreibung deine potenziellen Besucher informierst. Manchmal ist das grammatikalisch nicht so einfach, aber sofern die einzelnen Wörter der Keywords nah zusammen sind, sollten die Suchmaschinen verstehen, welches Keyword du bedienst.

    Zusammengefasst sind das die wichtigsten Punkte, die du aus diesem Artikel mitnehmen solltest:

    • Verwende das Hauptkeyword deiner Seite am Anfang des Title-Tags.
    • Beschreibe deine Seite kurz und prägnant.
    • Gib potenziellen Besuchern klare Hinweise auf den Inhalt der Seite.

    Suchmaschinen wie Google entwickeln sich immer mehr in Richtung Benutzerfreundlichkeit und auch die Analyse durch Algorithmen und KI wird immer besser – was für dich bedeutet, dass es vielmehr auf gute und passende Inhalte ankommt und weniger auf ein blindes Optimieren für Suchmaschinen. Du musst also kein SEO-Experte sein, um Title Tags zu optimieren. Aber falls du dir doch mal unsicher bist, ob deine SEO-Maßnahmen anschlagen, kannst du gerne einen kostenlose Website-Check von uns machen lassen.

    • Mehr als 217 Jahre Marketingerfahrung (Team von 43 Personen)
    • Unternehmerisches denken durch 6 eigene Online Shops (Beispiel: Detailify.de)
    • Mehr als 639 Projekte erfolgreich umgesetzt
    • Persönliche Ansprechpartner im Team
    • Individuelle Zusammenarbeit für faire Preise mit Wirkung

    30 Minuten kostenlose Marketingbewertung über Microsoft Teams

    Kostenlose SEO Tipps für Deine Website

    Uncategorized - Passende Artikel

    Podcast-Folge 3: Auffindbarkeit bei Google steigern

    In der aktuellen Folge des Online-Marketing-Debatte Podcasts diskutieren die SEO-Experten Jens Mönning und Jan Krösche das grundlegende Thema der Google-Auffindbarkeit von Webseiten, insbesondere für kleine und...

    Kundenbeispiel: Verbesserung der Google-Präsenz eines IT-Dienstleisters

    Seit Februar 2018 helfen wir dem IT-Dienstleister „Kramer Systems GmbH“ dabei, die Website-Präsenz bei Google zu steigern, um mehr Neukunden zu erreichen. Für viele Suchbegriffe steht...

    Kundenbeispiel: Mehr Sichtbarkeit bei Google Maps für einen Heilpraktiker

    Seit 2018 helfen wir einer Heilpraktiker-Praxis aus Rosenheim, die Sichtbarkeit bei Google Maps, allgemein bei Google und im Internet zu steigern. Firma: Heilpraktiker aus Rosenheim Projektstatus:...

    top