Warum wird SEO für Rechtsanwälte und Anwälte immer wichtiger? Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Anwälte und Rechtsanwälte steigt stetig. Waren es zu Beginn der 90er noch rund 55.000 Anwälte, sprechen jüngste Zahlen laut Bundesanwaltskammer eine andere Sprache. Denn im Jahr 2016 teilten sich sage und schreibe 163.779 niedergelassene Rechtsanwälte und Anwälte den Markt für potenzielle Mandanten. Der Wettbewerb unter den Kanzleien hat sich also enorm verstärkt. Gerade deshalb ist für Anwälte auch so wichtig, im Internet schnell und gut gefunden zu werden. Der Fachbegriff dafür nennt sich Suchmaschinenoptimierung (SEO). Dabei wird der Internetauftritt eines Anwalts so optimiert, dass er bei den Suchergebnissen von Google, Bing oder Yahoo möglichst weit oben erscheint.
Immer mehr Nutzer suchen im Internet nach einer passenden Rechtsberatung. Dabei werden Begriffe wie „Rechtsanwalt finden“, „Anwalt in meiner Nähe“ oder direkt „Rechtsanwalt München“ in das Suchfeld von Google eingegeben. Logischerweise werden daraufhin die Anwälte kontaktiert, die im Internet auf den vorderen Plätzen erscheinen. Die Webseiten von Rechtsanwaltskanzleien, die auf Seite zwei oder noch schlechter ranken, haben nur wenig Chancen, von potentiellen Mandanten erreicht zu werden. SEO für Rechtsanwälte hat folgende Vorteile:
Konkrete Tipps für besseres Rankings bei Googel
Ihre Dienstleistungen und alle Informationen über Ihre Kanzlei sollen so optimiert werden, dass die entsprechenden Inhalte online über Suchmaschinen auch gut gefunden werden. Hierfür sind einige SEO-Maßnahmen entscheidend.
Zunächst muss überprüft werden, ob die Website des Rechtsanwalts technisch gut funktioniert. Hierbei ist es wichtig, dass die Seite für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets optimiert ist – also ein responsives Design besitzt. Auch die Seiten-Ladegeschwindigkeit spielt eine Rolle. Ist die Homepage des Anwalts sehr langsam, wirkt sich dies auch auf das Ranking aus. Zum technischen SEO gehören unter anderem folgende Kriterien:
Als nächstes müssen passende Keywords gefunden werden. Meist handeln Rechts- und Fachanwälte regional – dies muss sich auch bei der Wahl der Schlüsselbegriffe widerspiegeln. Ein Patentanwalt in München sollte beispielsweise für das Keyword „Patentanwalt München“ optimiert werden. Erst wenn die richtigen Keywords gefunden wurden, können weitere Schritte der Suchmaschinenoptimierungen gestartet werden.
Hat man sich für die ein geeignetes Keyword-Set entschieden, können die ersten On Page Optimierungen durchgeführt werden. Hierzu zählen konkrete SEO-Umsetzungen der Inhalte der Anwalts-Website. Texte sollten suchmaschinenoptimiert gestaltet sein, Bilder SEO-technisch optimiert und eine klare Seitenstruktur gewählt werden.
Neben den Optimierungen des Contents, müssen einige Off Page Maßnahmen ergriffen werden, die für den SEO-Erfolg unerlässlich sind. Unter dem Begriff Linkbuilding werden Strategien verstanden, wertvolle Backlinks aufzubauen. Die Sichtbarkeit der Website eines Anwalts steigt mit der Zunahme von guten, wertvollen und thematisch relevanten Backlinks. Hierzu zählen beispielsweise Verlinkungen von Anwaltsbranchenbüchern oder juristischen Blogs.
Als Online Marketing Agentur haben wir uns auf die Bereiche Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing fokussiert. Dabei betreuen wir eine Vielzahl kleiner und mittelständische Unternehmen. Zu unserem Kundenstamm zählen ebenso Immobilienmakler, Zahnärzte, Ärzte, Steuerberater sowie Anwälte und Rechtsanwälte. Als Internetagentur ist es unsere Aufgabe, die Sichtbarkeit unserer in den organischen und bezahlten Suchergebnissen zu erhöhen.
Mit Suchmaschinenoptimierung erreichen Sie Nutzer, die exakt nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen und steigern Ihre Bekanntheit.
Mit Suchmaschinenwerbung schalten Sie zielgerichtete Anzeigen für Nutzer, die sich für Ihre Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Mit Social Media Marketing erhöhen Sie Ihre Reichweite, steigern Ihre Bekanntheit und verkaufen Ihre Produkte oder Dienstleistungen.