fbpx

Mehr Website-Besucher über Google: Experten-Interview mit Jan Krösche

Inhaltsverzeichnis

    In diesem Experten-Interview haben wir unseren Geschäftsführer Jan Krösche gefragt, wie man mehr Website Besucher über Google erreichen kann, welche Strategien funktionieren und wovon man besser die Finger lassen sollte.

    Warum haben viele Websites kaum Besucher?

    Jan Krösche: „Vor einiger Zeit habe ich eine sehr krasse Statistik gelesen, die besagt, dass über 90 Prozent aller existierenden Websites keinen Traffic – also keine Besucher – auf der Seite haben. Das hört sich extrem an, aber wenn man bedenkt, wie viele Seiten es mittlerweile gibt und wie viele täglich dazukommen, dann kann das schon hinkommen. Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Website keine Besucher haben könnte.“

    Welche Gründe gibt es?

    Jan Krösche: „Zum einen herrscht Unkenntnis darüber, wie man Website Besucher an Land zieht. Das passiert ja nicht einfach so automatisch. Zumindest nicht in den meisten Fällen. Die Welt wartet nicht darauf, dass die nächste Website online gestellt wird. Wir sind alle so vielen Informationen ausgesetzt, da muss schon etwas generiert werden, was den Menschen wirklich hilft, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Ein Beispiel: Viele sind der Meinung, dass eine gutaussehende Website mit hochwertigem Design automatisch funktionieren muss. Das ist aus SEO- und Onlinemarketing-Sicht leider komplett falsch. Für die Akquise neuer Website-Besucher spielt die Optik erstmal keine Rolle. Wenn die Nutzer dann auf der Seite sind, werden die Themen Design und Usability wichtiger.“

    Welche Ursachen gibt es noch?

    Jan Krösche: „Es gibt ja viele verschiedene Möglichkeiten, mehr Website Besucher zu bekommen. Man kann die Website optimieren – also SEO machen – bezahlte Anzeigen schalten über Google Ads, Bing oder die verschiedenen Social Media Plattformen. Ich kann aber zum Beispiel auch YouTube nutzen, um nützliche Erklärvideos erstellen, um sichtbarer zu sein. Auch eine gute E-Mail-Marketing-Strategie kann dabei helfen, mehr Menschen zu erreichen, die dann auf die Website kommen. Es gibt also wahnsinnig viele Möglichkeiten, Traffic zu generieren. Das macht es für viele aber auch nicht leichter, da alles sehr komplex wirkt und nicht wirklich eingeschätzt werden kann, in welchen Handlungen der größte Output liegt.“

    Wie verteilt sich der Traffic auf die verschiedenen Kanäle?

    Jan Krösche: „Da muss man natürlich aufpassen, da das sehr individuell ist und je nach Unternehmen und Branche stark variieren kann. Wir analysieren die Besucher unserer Kunden laufend, daher habe ich aber dennoch einen Einblick darüber, welche Kanäle gut funktionieren können. Als Basis sollte immer der direkte Traffic genommen werden: Besucher, die das Unternehmen und die Website kennen, kommen direkt auf die Seite. Je höher dieser Wert ist, desto besser. Ein hoher direkter Traffic kann dadurch zustande kommen, dass die Firma einfach bekannt ist. Das ist also ein sehr positives Signal. Wenn kein direkter Traffic vorhanden ist, kann das nur wenige Ursachen haben. Entweder sind die Firma und die Website komplett neu und dadurch noch unbekannt. Oder sie hat einen technischen Fehler, kann also gar nicht richtig aufgerufen werden – beispielsweise durch eine extrem lange Ladezeit oder Ähnliches.“

    Was sind die wichtigsten Besucher-Kanäle neben dem direkten Traffic?

    Jan Krösche: „In vielen Fällen ist der organische Google-Traffic der zweitstärkste Besucher-Kanal. Google ist einfach immer noch extrem mächtig und wird von uns allen total viel genutzt. Websites, die hier erscheinen und oben platziert sind, können das für sich nutzen und so mehr Besucher bekommen. Neben Google gibt es natürlich noch andere Suchmaschinen wie Bing oder Ecosia, die aber aktuell sehr wenig Marktanteil haben. KI-Suchmaschinen wie ChatGPT Search, Gemini oder Perplexity werden hier künftig wahrscheinlich eine größere Rolle spielen. Neben dem SEO-Traffic sind Google Ads und Social Ads die beiden wichtigsten Akquise-Quellen im Onlinemarketing. Das ist ja auch der Grund, warum die beiden Unternehmen Google und Meta seit vielen Jahren so erfolgreich sind.“

    Gibt es weitere Kanäle?

    Jan Krösche: „Ja, es gibt zum Beispiel der Besucher-Kanal „Referral“. Hierunter versteht man Besucher, die über andere Websites oder Verlinkungen auf die Website kommen. Wer beispielsweise in einer News einer Tageszeitung oder eines Blogs verlinkt wurde und dadurch Klicks generiert, zahlt auf diesen Kanal ein. E-Mail-Kampagnen sind ebenfalls eine häufige Quelle für Website-Besucher. Das hängt aber stark davon ab, wie aktiv man hier ist.“

    Welche Vorteile hat der organische Traffic über Google?

    Jan Krösche: „Mit SEO kann man die Website so optimieren, dass bessere Rankings bei Google resultieren. Je besser eine Website bei Google gefunden werden kann, desto größer ist die Aufmerksamkeit, die die Website im Netz bekommt. Und dadurch kommen natürlich auch mehr Besucher auf die Seite. SEO ist viel Arbeit und man muss wissen, was man tut. Wer es aber geschafft hat, für wichtige Suchbegriffe oben zu ranken, der bekommt den sogenannten organischen Traffic. Das bedeutet, dass für die Klicks auf die Website nicht bezahlt werden muss. Jeder Klick ist kostenlos. Daher ist SEO für viele Unternehmen so attraktiv.“

    Warum hat eine neu erstellte Website oft keine Google Besucher?

    Jan Krösche: „Ich weiß, dass die Enttäuschung in dieser Situation oft groß ist. Man hat viele Monate an der neuen Seite gearbeitet. Dann geht die Website irgendwann ins Netz. Nach einiger Zeit schaut man sich dann die Besucher-Statistik an und merkt, dass die Website kaum aufgerufen wird. Für den Unternehmer ist das natürlich keine schöne Erkenntnis. Aus SEO-Sicht ist das aber total logisch. Eine neue Website muss sich das Vertrauen der Suchmaschine erst erarbeiten. Das hört sich komisch an, ist aber in der Realität wirklich so. Eine neue Website sendet viele Signal an die Maschine. Diese Signale müssen verarbeitet und bewertet werden. Und die neue Website muss gute Gründe liefern, um weiter oben zu ranken als die Wettbewerber, die aktuell bei Google oben stehen.“

    Was kann man konkret tun, um mehr Website Besucher über Google zu bekommen?

    Jan Krösche: „Es gibt ganze Bücher zum Thema Suchmaschinenoptimierung. Das Ganze lässt sich aber in einen Bereich gliedern, die den Prozess der Website Optimierung übersichtlicher und einfacher machen. Zum einen muss die Website technische Standards erfüllen. Wer kein SSL-Zertifikat nutzt oder kryptische URLs einsetzt, wird es schwer haben, bei Google zu ranken. Daneben spielen externe Faktoren eine Rolle. Am wichtigsten sind Backlinks und Erwähnungen von anderen Seiten. Die SEO-Basics bilden den dritten Baustein der Suchmaschinenoptimierung. Title Tags, interne Links, Meta Descriptions, Alt Tags usw. müssen sorgfältig optimiert werden. Wir sprechen hier immer auf den Hausaufgaben, die einfach gemacht werden müssen. Der vierte Baustein ist Content. Dabei geht es nicht um viel Text, sondern nützliche Inhalte, die dem Besucher möglichst viele Informationen liefern.“

    Wie viele Website Besucher kann man über Google erreichen?

    Jan Krösche: „Hierzu gibt es leider keine pauschale Antwort. Die Menge an Website Besuchern hängt ja auch vom Geschäft und von der Nachfrage ab. Ein Konzern, der jeden Tag in den Medien erscheint, wird automatisch mehr Besucher haben als die kleine Bäckerei im Ort. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass selbst kleine Unternehmen mit SEO sehr, sehr viele Besucher bekommen können. Wir betreuen beispielsweise einen kleinen Handwerksbetrieb in Nürnberg, der eine Handvoll Beschäftige hat. Wir haben die Website so optimiert, dass jeden Monat zwischen 3.000 und 5.000 Besucher über Google erreicht werden. Da braucht man nicht lange rechnen, um zu sehen, dass sich das auszahlt. Ein Kieferorthopäde aus dem Großraum Frankfurt wird von uns seit ungefähr fünf Jahren betreut. Im letzten Quartal hatten wir fast 15.000 SEO-Besucher auf der Seite. Das ist natürlich super für die Praxis, da die Patienten quasi Schlange stehen.“

    • Mehr als 217 Jahre Marketingerfahrung (Team von 43 Personen)
    • Unternehmerisches denken durch 6 eigene Online Shops (Beispiel: Detailify.de)
    • Mehr als 639 Projekte erfolgreich umgesetzt
    • Persönliche Ansprechpartner im Team
    • Individuelle Zusammenarbeit für faire Preise mit Wirkung

    30 Minuten kostenlose Marketingbewertung über Microsoft Teams

    Kostenlose SEO Tipps für Deine Website

    Suchmaschinenoptimierung - Passende Artikel

    WordPress Blogartikel erstellen: So geht’s in 5 einfachen Schritten

    Du willst einen Blogartikel in WordPress erstellen? In dieser SEO-Anleitung zeige ich Dir, wie Du das in 5 einfachen Schritten umsetzt. Mein Name ist Stefan Kraus....

    Backlinks von Konkurrenz-Websites finden

    Du willst wissen, welche Backlinks Deine Konkurrenten haben? In dieser SEO-Anleitung zeige ich Dir in wenigen Schritten, wie Du die Verlinkungen der Websites Deiner Wettbewerber herausfindest....

    Die Top 10 Trends im SEO und Online-Marketing für das Jahr 2025

      Die digitale Marketinglandschaft entwickelt sich ständig weiter, getrieben durch technische Fortschritte, Veränderungen im Verbraucherverhalten, der Orte und der Nutzung der Suche sowie der Suchmaschinenoptimierung (SEO)....

    top