fbpx

Fehler beim SSL-Zertifikat erkennen & beheben 🔏SEO-Agentur Tipps

Inhaltsverzeichnis

     

    Du willst das SSL-Zertifikat deiner Webseite prüfen? In dieser SEO-Anleitung zeige ich Dir, wie Du SSL-Fehler erkennst und löst. Mein Name ist Stefan Kraus. Ich bin bei der MADMEN Onlinemarketing GmbH für die technische Suchmaschinenoptimierung verantwortlich. Hier bekommst Du kostenlos ein paar SEO-Tipps für Deine Website.

    Was ist ein SSL-Zertifikat?

    Ein SSL Zertifikat sorgt für einen sicheren Datenverkehr zwischen deiner Webseite und deinen Nutzern. Wichtig ist das vor allem, wenn Nutzer ihre Eingaben/Daten an deine Webseite übermitteln. Das passiert bei der Abfrage von Anmeldedaten mit Passwort oder beim Einkauf in deinem Onlineshop mit sensiblen Zahlungsdaten.
    Durch den Schutz mit SSL können keine Dritte, wie Hacker, Daten mitlesen oder manipulieren.

    Offensichtlichster Punkt ist die Schreibweise, über die deine Webseite mit SSL erreicht wird:

    Aus    http://www.madmen-onlinemarketing.de

    wird   https://www.madmen-onlinemarketing.de

    Durch das SSL-Zertifikat wird aus dem unsicheren „http“ ein sicheres „https“, wobei das zusätzliche „s“ für Secure steht. Das schützt deine Nutzer und zeigt, dass deine Website vertrauenswürdig ist.

    Warum ist das wichtig? Google und andere Suchmaschinen bevorzugen HTTPS-Websites in den Suchergebnissen, da diese sicherer sind. Wenn deine Seite kein SSL-Zertifikat hat, erscheint ein Warnhinweis im Browser und gleichzeitig verlierst du auch mögliche Reichweite/Rankings.

    Welche Arten von SSL-Zertifikaten gibt es?

    • Domain Validation (DV) – Das Standard SSL
      Für private oder Firmenwebseiten ohne besonders sensible Daten
    • Organization Validation (OV) – Organisationsvalidiert (Firmenvalidiert)
      Für kommerzielle Websites mit höherem Vertrauensniveau
    • Extended Validation (EV) – Erweiterte Validierung
      Für Websites die auch sehr sensible und schützenswürdige Daten verarbeiten wie z.B. Onlineshops mit Zahlungsfunktionen
    • Wildcard SSL
      Für die gesamte Domain und alle Subdomains in kombination mit DV OV EV möglich

     

    Reicht ein kostenloses Zertifikat aus, oder muss ich eines kaufen?

    Wir selbst nutzen über unseren Hoster ein kostenloses SSL-Zertifikat von https://letsencrypt.org/ . Es erneuert sich automatisch und wir haben keine schlechten Erfahrung damit gesammelt. Dein Hoster ist hierbei dein Ansprechpartner. Oft werden nur kostenpflichtige Zertifikate angeboten.

     

    Was kostet ein SSL-Zertifikat?

    Der Preis für ein SSL-Zertifikat liegt zwischen 0€ (Let´s Encrypt) und ca. 30€ pro Jahr für ein einfaches SSL-Zertifikat.

    Hier ein grober Überblick (Stand Dezember 2024) über die Preise bei großen Hostern:

     

    Hoster Standard SSL (1 Jahr) Erweiterte Validierung (EV) SSL (1 Jahr) Organisationsvalidiert (OV) SSL (1 Jahr) Wildcard SSL (1 Jahr) Einrichtungsgebühr
    1&1 IONOS ab 30€ 204€ 72€ Keine
    STRATO 29,90€ 149,90€ 69,90€ Keine
    Host Europe kostenlos in allen Tarifen auf Anfrage auf Anfrage Keine
    Mittwald 0€ Lets´s Encrypt 29,95€ 89,95€ Keine
    DomainFactory 0€ Let´s Encrypt / 19,99€ 99,99€ Keine
    All-Inkl 0€ Let´s Encrypt / ab 29,90€ 99,90€ Keine

     

     

    Sicheres Zertifikat im Browser:

    Screenshot Chrome Browser mit SSL Zertifikat prüfung auf Sicherheit

     

    Kein SSL, unsicher:

    Beispiel für nicht sichere Webseite im Browser - ohne SSL Zertifikat

     

    Wie erkenne ich SSL-Fehler?

    SSL-Fehler können auf mehrere verschiedene Arten auftreten und sind oft nicht sofort ersichtlich:

    1. Browser-Warnungen:

      • Unsichere Verbindung: Wenn Dein Browser eine Warnung anzeigt (meist direkt links neben der Adressleiste), dass die Verbindung nicht sicher ist, liegt ein Problem mit dem SSL-Zertifikat vor.
      • Abgelaufenes Zertifikat: Browser warnen auch, wenn das SSL-Zertifikat abgelaufen ist.
    2. Mixed Content Warnungen:

      • Wenn Deine Website sowohl HTTP- als auch HTTPS-Inhalte enthält, kann dies zu Mixed Content Warnungen führen. Diese Warnungen zeigen an, dass nicht alle Inhalte sicher übertragen werden.
      • Tipp für WordPress Websites: https://wordpress.org/plugins/really-simple-ssl/
    3. SSL-Check-Tools:

    Häufige SSL-Fehler und deren Lösungen

    1. Abgelaufenes SSL-Zertifikat:

      • Problem: Das SSL-Zertifikat ist zeitlich abgelaufen. Meist hält ein Zertifikat bei deinem Hoster 1 oder 2 Jahre.
      • Lösung: Erneuere das SSL-Zertifikat bei Deinem Zertifikatsanbieter (meistens über deinen Hoster).
    2. Falsche Zertifikatskette:

      • Problem: Die Zertifikatskette ist nicht vollständig oder falsch konfiguriert.
      • Lösung: Stelle sicher, dass alle Zwischenzertifikate korrekt installiert sind. Dein Zertifikatsanbieter kann Dir dabei helfen.
    3. Mixed Content:

      • Problem: Deine Website enthält sowohl HTTP- als auch HTTPS-Inhalte.
      • Lösung: Stelle sicher, dass alle Inhalte wie Bilder, Skripte, Stylesheets über HTTPS geladen werden. Aktualisiere alle Links und Quellenangaben im Quellcode entsprechend von http:// auf https://
        Tipp: Sieh dir den Quelltext der Seite an und suche nach „src=http://“
    4. Fehlende oder falsche Domain-Validierung:

      • Problem: Das SSL-Zertifikat ist nicht für die richtige Domain ausgestellt.
      • Lösung: Überprüfe, ob das Zertifikat für die richtige Domain ausgestellt ist. Wenn nicht, beantrage ein neues Zertifikat für die korrekte Domain.

     

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung von SSL-Fehlern

    1. Überprüfe das Zertifikat:

      • Nutze ein SSL-Check-Tool, um den Status Deines Zertifikats zu überprüfen.
        Meine Empfehlung:  SSL Labs‘ SSL Test und Why No Padlock?
      • Achte auf Ablaufdaten, Zertifikatsketten und Domain-Validierungen.
    2. Aktualisiere das Zertifikat:

      • Wenn das Zertifikat abgelaufen ist, erneuere es bei Deinem Zertifikatsanbieter oder über deinen Hoster.
      • Installiere das neue Zertifikat und alle erforderlichen Zwischenzertifikate.
    3. Bereinige Mixed Content:

      • Überprüfe Deine Website auf Mixed Content Warnungen
      • Aktualisiere alle HTTP-Links und Quellenangaben auf HTTPS.
        Suche dazu im Quelltext nach „scr=http://“  und korrigiere die Quelle auf https://
        Mein Tipp für WordPress Websites: https://wordpress.org/plugins/really-simple-ssl/
        Mit dem Plugin wird meist direkt alles richtig angepasst.
    4. Überprüfe die Domain-Validierung:

      • Stelle sicher, dass das Zertifikat für die richtige Domain ausgestellt ist.
        Vorsicht bei Subdomains. Einfache SSL Zertifikate gelten meist pro Subdomain. Es gibt auch SSL-Zertifikate für die gesamte Domain mit allen Subdomains, das nennt sich dann „Wildcard-Zertifikat“ und ist preislich meist deutlich teurer.
      • Beantrage bei Bedarf ein neues Zertifikat für die korrekte Domain.

     

     

    Fazit

    Ein SSL-Zertifikat ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheit und des Vertrauens Deiner Website. Durch regelmäßige Überprüfungen und die Behebung von SSL-Fehlern kannst Du sicherstellen, dass Deine Website sicher und vertrauenswürdig bleibt. Vermeide überfällige Rechnungsfristen vom Hoster oder SSL-Aussteller da die Zertifikate meist 1 Jahr im Voraus abgerechnet werden.

    Wenn Du Unterstützung bei der technischen Suchmaschinenoptimierung benötigst, stehen wir von der MADMEN Onlinemarketing GmbH Dir gerne zur Verfügung.

    • Mehr als 217 Jahre Marketingerfahrung (Team von 43 Personen)
    • Unternehmerisches denken durch 6 eigene Online Shops (Beispiel: Detailify.de)
    • Mehr als 639 Projekte erfolgreich umgesetzt
    • Persönliche Ansprechpartner im Team
    • Individuelle Zusammenarbeit für faire Preise mit Wirkung

    30 Minuten kostenlose Marketingbewertung über Microsoft Teams

    Kostenlose SEO Tipps für Deine Website

    Suchmaschinenoptimierung - Passende Artikel

    WordPress Blogartikel erstellen: So geht’s in 5 einfachen Schritten

    Du willst einen Blogartikel in WordPress erstellen? In dieser SEO-Anleitung zeige ich Dir, wie Du das in 5 einfachen Schritten umsetzt. Mein Name ist Stefan Kraus....

    Backlinks von Konkurrenz-Websites finden

    Du willst wissen, welche Backlinks Deine Konkurrenten haben? In dieser SEO-Anleitung zeige ich Dir in wenigen Schritten, wie Du die Verlinkungen der Websites Deiner Wettbewerber herausfindest....

    Die Top 10 Trends im SEO und Online-Marketing für das Jahr 2025

      Die digitale Marketinglandschaft entwickelt sich ständig weiter, getrieben durch technische Fortschritte, Veränderungen im Verbraucherverhalten, der Orte und der Nutzung der Suche sowie der Suchmaschinenoptimierung (SEO)....

    top