fbpx

Podcast-Folge 5: Wie Podcasts und Short-Videos Dein SEO voranbringen!

Inhaltsverzeichnis

    Erfolgreiches Content-Marketing mit Audio- und Videoformaten

    Podcasts, Short-Videos und andere moderne Medienformate gewinnen immer mehr an Bedeutung – nicht nur zur Kundenbindung, sondern auch als starke Hebel für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). In dieser Podcastfolge sprechen die beiden SEO-Experten Jens Mönning und Jan Krösche über ihre Erfahrungen und Strategien, wie man mit solchen Formaten die Sichtbarkeit einer Webseite deutlich erhöhen kann. Sie zeigen, wie durch intelligentes Multichannel-Marketing und die Nutzung von KI-Tools neue Chancen entstehen, um sich im Online-Marketing zukunftssicher aufzustellen.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Weitere Informationen

    Die Onlinemarketing Debatte auf Spotify anhören

    Das Wichtigste in Kürze

    • Multiformat-Strategie: Podcasts, Videos und Short-Videos ergänzen klassische Website-Inhalte und sorgen für eine breite Sichtbarkeit auf verschiedenen Plattformen wie Google, YouTube, Spotify und KI-Suchmaschinen.
    • SEO-optimierte Inhalte: Bereits die Themenfindung und Titelauswahl von Podcasts erfolgt mit Blick auf relevante Suchbegriffe und Keywords, um die Auffindbarkeit zu verbessern.
    • Nutzerorientierter Content: Der Fokus liegt auf der Beantwortung konkreter Nutzerfragen (Helpful Content), der über unterschiedliche Formate wie Ratgeber-Artikel, Podcasts und Videos verteilt wird.
    • Cross-Posting: Inhalte aus einem Podcast können in Textform als Blogartikel, als YouTube-Video und als Audio auf verschiedenen Plattformen genutzt werden – mit maximaler Reichweite bei minimalem Mehraufwand.
    • Einsatz von KI-Tools: KI-gestützte Transkriptionen, Zusammenfassungen und Content-Erstellung erleichtern die Produktion und Aufbereitung von Content für Landingpages und SEO-optimierte Webseiten.
    • Schnelle Sichtbarkeit durch Short-Videos: Kurzvideos auf YouTube (Shorts) können innerhalb weniger Stunden in KI-Suchmaschinen wie Perplexity sichtbar werden.
    • Redaktionsplanung ist entscheidend: Um saisonale und eventbezogene Themen effektiv zu bespielen, empfiehlt sich eine langfristige Planung der Content-Produktion.
    • KI als Unterstützer, nicht als Ersatz: KI hilft bei der Effizienzsteigerung und Ideenfindung, aber der menschliche Verstand bleibt essenziell für Qualität und Authentizität.

     

    Wie kann man Podcast-Content für die eigene Webseite und SEO nutzen?

    Eine zentrale Strategie besteht darin, den produzierten Audio-Content auch auf der eigenen Webseite zu verwenden, um das SEO zu verbessern. Schon bei der Planung eines Podcasts sollte überlegt werden, wie der Content auf der Webseite genutzt werden kann. Die Idee ist, das Podcast-Thema so zu wählen, dass es auch ein potenzielles Keyword für Suchmaschinen enthält. Der Titel der Podcastfolge wird strategisch so gewählt, dass er gleichzeitig eine Frage darstellt, die Nutzer bei Google suchen würden.

    Wie funktioniert die Umsetzung von Podcast-Content für die Webseite?

    Nachdem ein Podcast aufgenommen wurde, durchläuft die Audiodatei eine Nachbearbeitung (Post-Production), um die Qualität zu optimieren, z.B. Stimmlautstärke anzupassen oder Nebengeräusche zu entfernen. Anschließend kann das Transkript des Podcasts erstellt werden, das alles Gesprochene enthält.

    Mithilfe von KI-Tools kann aus diesem Transkript eine Zusammenfassung oder sogar ein erster Inhaltsentwurf für eine Landingpage oder einen Blogartikel auf der Webseite generiert werden. Es ist wichtig zu betonen, dass die KI als Helfer dient; die erstellten Inhalte sollten immer manuell überarbeitet und angepasst werden, insbesondere für die eigene Webseite.

    Wenn der Text für die Webseite vorhanden ist, beginnt die klassische SEO-Arbeit: Titel-Tag optimieren, H1-Überschrift mit Keyword, URL-Adresse prüfen, interne Links setzen und die Seite in der Google Search Console zur Indexierung anstoßen.

    Welche Rolle spielen Videos im Zusammenspiel der Plattformen?

    KI-Tools spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Beschleunigung der Content-Produktion. Neben der Umwandlung von Podcast-Transkripten in Webseiten-Inhalte empfiehlt sich auch die Nutzung von Sprachaufzeichnungs-Apps. Diese Apps ermöglichen es, Gedanken einfach beim Spazierengehen oder im Auto als Audio aufzunehmen.

    Die Technologie zur Spracherkennung hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, sodass die Qualität der automatisch erstellten Transkripte gut ist und eine solide Basis für die weitere Textbearbeitung bietet. In nur 20 Minuten Sprechzeit können so 1000 bis 2000 Wörter guter Text entstehen, was besonders hilfreich für Personen sein kann, denen das Schreiben schwerfällt.

    Wie beeinflussen Podcasts und Videos die Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen?

    Ein besonders spannendes Ergebnis war ein Test mit einem kurzen Video (Short Video), das auf YouTube hochgeladen wurde. Dieses Video wurde weniger als acht Stunden später in der KI-Suchmaschine Perplexity als erste Quelle für die entsprechende Suchanfrage genannt. Noch beeindruckender war, dass Perplexity nicht nur das Video fand, sondern auch dessen Inhalt erkannte und sogar ein Zitat aus dem Video in seiner Antwort verwendete, obwohl kein Transkript hochgeladen wurde. Dies deutet darauf hin, dass KI-Suchmaschinen die Inhalte von Videos sehr schnell analysieren und verstehen können.

    Diese schnelle Indexierung und Inhaltsanalyse bietet Firmen, die Videos produzieren, eine enorme Chance auf hohe Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen. Mit einem einzigen Content-Format kann man so mehrere Berührungspunkte im Internet schaffen und die Sichtbarkeit erheblich steigern.

    Kann man diese Strategie für Sichtbarkeit bei Events oder saisonalem Geschäft nutzen?

    Die Möglichkeit, kurzfristig eine sehr gute Sichtbarkeit zu erreichen, kann strategisch genutzt werden, zum Beispiel für Events oder saisonale Höhepunkte. Man kann kurze Videos (Shorts) im Voraus produzieren und diese dann kurz vor, während und nach einem relevanten Event veröffentlichen, um gezielt Besucher anzusprechen, die nach entsprechenden Themen suchen. Dies erfordert eine sorgfältige Planung im Rahmen eines Redaktions- oder Contentplans. Es ist ratsam, schon lange vor dem Event oder Saisonbeginn mit der Content-Produktion zu beginnen.

    Fazit

    Die Analyse zeigt, dass die Verknüpfung verschiedener Medienformate und Plattformen im Online-Marketing immer wichtiger wird. Podcasts und Videos bieten große Chancen, die eigene Webseite und die allgemeine Sichtbarkeit zu verbessern.

    Die rasante Entwicklung von KI-Tools ermöglicht eine effizientere Content-Erstellung und eröffnet neue Potenziale für Sichtbarkeit, insbesondere in KI-Suchmaschinen. Unternehmen sollten die Angst vor KI ablegen und die neuen Werkzeuge nutzen, um Zeit für strategische Überlegungen zu gewinnen und ihre Content-Produktion zu beschleunigen.

    Eine gut geplante Multi-Plattform-Strategie, die auf helpful Content und der Beantwortung von Nutzerfragen basiert, ist der Schlüssel zum Erfolg in der sich wandelnden digitalen Landschaft.

    Die Onlinemarketing Debatte auf YouTube anhören

    • Mehr als 217 Jahre Marketingerfahrung (Team von 43 Personen)
    • Unternehmerisches denken durch 6 eigene Online Shops (Beispiel: Detailify.de)
    • Mehr als 639 Projekte erfolgreich umgesetzt
    • Persönliche Ansprechpartner im Team
    • Individuelle Zusammenarbeit für faire Preise mit Wirkung

    30 Minuten kostenlose Marketingbewertung über Microsoft Teams

    Kostenlose SEO Tipps für Deine Website

    Uncategorized - Passende Artikel

    Projektbeispiel: Google Rang 1 für viele Suchbegriffe für Maler in Bayern

    Unser SEO-Kunde HBS Bau rankt für viele geschäftsrelevante Suchbegriffe ganz vorne bei Google. Durch unsere durchgeführten Website-Optimierungen konnten wir die Sichtbarkeit der Website im Netz deutlich...

    Podcast-Folge 4: Chatbots: Sichtbarkeit neu denken

    In unserer neuesten Podcast-Episode haben wir uns intensiv mit einem Thema beschäftigt, das die digitale Welt aktuell auf den Kopf stellt: Chatbots und KI-Systeme im Suchmaschinen-Kontext....

    Wie kommt meine Firma in der Google Maps Karte nach oben?

      In diesem Ratgeber zeige ich Dir, wie du in der Google Karte mit deiner Firma nach oben kommst und was du genau tun musst. Du...

    top