Du betreibst eine WordPress-Website und willst Deine Rankings und Dein SEO verbessern? Dann ist es wichtig, dass Du die Alt-Tags der Bilder in WordPress integrierst. In dieser SEO-Anleitung zeige ich Dir, wie Du die Alt-Tags schnell und einfach für jedes Bild auf deiner Website integrieren kannst.
Zuerst einmal erkläre ich Dir kurz, was der Alt-Tag eines Bilder überhaupt ist: Der Alt-Tag steht für Alternativer Tag und ist eine kurze Beschreibung des dazugehörigen Bildes. Er wird verwendet, wenn Bilder zum Beispiel nicht angezeigt werden können.
Weiter unten in diesem Ratgeber erkläre ich Dir noch, wieso die Alt-Tags so wichtig für SEO sind und was man bei der Formulierung der Alt-Tags beachten sollte. Jetzt erkläre ich Dir aber erstmal, wie Du die Alt-Tags in WordPress integrieren kannst.
Schritt 1: In WordPress anmelden
Schritt 2: Zu deinen Medien navigieren
Wenn Du Dich erfolgreich bei WordPress angemeldet hast, befindest Du Dich nun im Backend Deiner Seite. Bevor Du die Alt-Tags bei Deinen Bildern integrieren kannst, musst Du zu Deinen Medien navigieren. Wähle links im Menü den Punkt „Medien“ und dann „Bibliothek“ aus.
Nun klickst Du auf das Bild, für das Du die Alt-Tags anpassen möchtest:
Schritt 3: Alt-Tag integrieren
Du siehst jetzt Dein gewähltes Bild und rechts einige Informationen zu dieser Datei. Dazu gehören zum Beispiel der Titel des Bildes, die Beschreibung des Bildes oder die URL des Bildes. In dem entsprechenden Feld „Alternativer Text“ fügst Du jetzt Deinen gewählten Alt-Tag ein:
Warum sind optimierte Alt-Tags so wichtig für SEO?
Die Alt-Tags tragen maßgeblich zur Usability einer Seite bei. So können zum Beispiel sehbehinderte Menschen Zugang zu allen Inhalten einer Website bekommen, da Screenreader die Informationen der Alt-Tags vorlesen. Google belohnt die Barrierefreiheit und Usability einer Seite und somit haben Alt-Tags einen Einfluss auf SEO. Außerdem können gut gepflegte Alt-Tags dazu beitragen, dass man in der Bildersuche von Google gut gefunden wird.
Was muss ich bei meinen Alt-Tags beachten?
Der Alt-Tag sollte so knapp und präzise wie möglich formuliert werden, damit es auch für blinde Menschen übersichtlich und schnell verständlich ist. Das können auch mal nur zwei Wörter sein oder bei einer komplexen Grafik ist der Alt-Tag eben etwas umfangreicher. Natürlich macht es Sinn, relevante Keywords in den Alt-Tags unterzubringen, aber kein Spamming betrieben werden.