Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Dies ist nicht nur im realen Leben eine clevere Richtlinie, auch im Netz ist der erste Eindruck alles entscheidend. Über die Glaubwürdigkeit einer Website urteilen User bereits in den ersten Minuten oder sogar Sekunden. Deshalb ist die Authentizität Deines Onlineauftritts enorm wichtig. Doch wie vermittelt man Seriosität? Indem man sich an bestimmte Regeln hält. Wir haben für Dich die 9 wichtigsten Punkte der aktuellen Stanford-Studie zur Glaubwürdigkeit im Netz zusammengestellt, die Du beim Erstellen Deiner Homepage immer auf dem Schirm haben solltest.
Website-Glaubwürdigkeit – im Überblick
1. Regel: | Ansprechendes Design der Website |
2. Regel: | Einfacher Sprachstil |
3. Regel: | Aktuelle Informationen |
4. Regel: | Beweis einer echten Firma |
5. Regel | Persönliche Bilder |
6. Regel | Referenzen und Zertifikate |
7. Regel | Case Studies |
8. Regel | Wenig Werbung auf der Seite |
9. Regel | Einfache Kontaktaufnahme |
1. Biete Deinen Besuchern ein ansprechendes Design
Auf die Ästhetik Deiner Website solltest Du unbedingt Wert legen. Neben einem attraktiven Design sind aber auch Struktur und vor allem Übersichtlichkeit von Bedeutung. Biete Deinen Usern guten Content in Form von Texten mit tatsächlichem Mehrwert, schönen Bildern bzw. Videos und ansprechenden Icons. Setze stets auf Nutzerfreundlichkeit und überprüfe Deine Seite regelmäßig auf technische Fehler wie z.B. nicht funktionierende Links oder fehlerhafte Formulare. Mit einer einfachen Nutzung und einer guten Geschwindigkeit bescherst Du dem Nutzer eine hohe User Experience und er wird gerne wieder kommen.
2. Einfacher Sprachstil
In den meisten Fällen spricht man mit einer Website ein vielschichtiges Publikum an. Deshalb bitte nicht zu komplizierte Texte einbauen. Wenn sich Fremdwörter vermeiden lassen, dann verzichte auf deren Gebrauch. Auch Superlative wie „Wir sind die Besten“ lassen beim User eher Skepsis aufkommen und schaden der Glaubwürdigkeit einer Website. Ein absoluter Fauxpas sind natürlich Rechtschreibfehler. Auch wenn Du von Deinen Grammatikkenntnissen absolut überzeugt bist, ist Korrekturlesen ein MUSS! Flüchtigkeitsfehler schleichen sich immer irgendwo ein.
3. Aktuelle Informationen
Die Aktualität einer Website ist keine Option, sondern Pflicht. Niemand surft gerne auf einer Seite mit veraltetem Content. Entweder verfasst Du neutrale Texte oder Du nimmst Dir die Zeit, um veralteten Content immer wieder aufzufrischen. Für Aktualität sorgt z.B. auch ein Blog, da der neueste Eintrag immer oben aufliegt. So gibst Du dem User das Gefühl, dass auf Deiner Website immer etwas passiert. Du möchtest die Glaubwürdigkeit Deiner Website erhöhen? Dann verzichte niemals auf Quellenangaben. Vertrauenswürdige Quellen wie Unis, FAZ oder Zeit zeugen von Seriosität.
4. Beweis einer echten Firma
Dies erreichst Du mit den korrekten Angaben von Adresse, Geschäftsführung, Ansprechpartner, Partnerseiten, AGB’s, Datenschutzbestimmungen und Impressum. Verzichte zudem nicht auf Unterseiten wie Über uns, Unternehmensgeschichte, Jobs, Blog, Interviews und Pressebereich. Dies zeugt von höchster Professionalität.
5. Verwende persönliche Bilder
Viele Webseiten machen den Fehler, ausschließlich auf Stockfotos zurückzugreifen. Falsch! Persönliche Bilder von Mitarbeitern und/oder Teile der Firma und selbst Fotografiertes schaffen viel mehr Nähe und Vertrauen. Die Annahme, dass hier echte Menschen dahinter stehen, ist für die Glaubwürdigkeit einer Website ungemein wichtig.
6. Nutze Referenzen und Zertifikate
Lege Wert auf den sogenannten „Social Proof“, also den Beweis, dass Dein Produkt Anklang findet. Dies erreichst Du am Besten mit Kundenstimmen, eventuellen Presseberichten über Dein Produkt, der Kundenzahl und Partner. Wenn Du im Besitz von Zertifikaten bist, dann diese bitte unbedingt highlighten!
7. Zeige Case Studies
Wenn man auf der Website einer Firma surft, will man sehen, dass die Firma sich auch wirklich für die Bedürfnisse der Kundschaft interessiert. Dies machst Du z.B. deutlich, indem Du echte Kundenprojekte veröffentlichst und Problemlösungen vorschlägst. Mit kreativen Bildern und Texten verstärkst Du die Botschaft.
8. Reduziere Werbung auf ein Minimum
Seriöse und erfolgreiche Firmen müssen potenzielle Kunden nicht mit Werbung zuballern. Etwas Werbung ist ok und wirkt auch positiv, doch zu viel des Guten vergrault die Kundschaft.
9. Mache die Kontaktaufnahme einfach
Ein interessierter User, der erst die halbe Website auf den Kopf stellen muss, um an Deine Kontaktdaten zu kommen, wird die Seite höchstwahrscheinlich genervt verlassen. Die Kontaktoptionen müssen stets leicht ersichtlich sein.
Mit diesen nützlichen Punkten kannst Du die Glaubwürdigkeit einer Website um Einiges erhöhen und mit der Gewissheit schlafen gehen, dass Du einen seriösen Internetauftritt auf die Beine gestellt hast.