Wissen Sie, was 90 % aller Websites in Deutschland gemeinsam haben? Sie erhalten keine Klicks über Google – sie sind sozusagen unsichtbar. Das ist das Ergebnis einer Studie, die vor wenigen Jahren durchgeführt wurde. Die Frage ist nun, was machen die 90 % falsch, beziehungsweise die 10 % richtig?
Für Unternehmen ist eine Website heutzutage Standard. Dass die eigene Homepage gut für den Außenauftritt ist und beim Gewinnen von Neukunden eine wichtige Rolle spielt, muss man im Jahr 2022 nicht intensiver erläutern. Interessant wird es, wenn man sich anschaut, wie gut eine Website läuft und funktioniert (unabhängig davon, wie optisch ansprechend sie ist). Sprich: Ist meine Website so konzipiert, dass ich dadurch Anfragen für mein Angebot erhalte?
Wie wir in der Statistik von oben gesehen haben, gibt es bei vielen Webseiten ein Ursprungsproblem. Sie werden ganz einfach gar nicht erst bei Google angezeigt – oder sie werden so weit hinten gelistet, dass der normale Internetnutzer sie niemals finden wird. Wenn eine Website bei Google nicht erscheint, dann ist die logische Konsequenz, dass der Internetnutzer die Website jemals zu Gesicht bekommen wird. Dadurch können weder Klicks noch Neukunden generiert werden. So weit, so gut.
In den letzten fünf Jahren habe ich sehr viele Website-Analysen für kleine und mittelgroße Unternehmen in Deutschland durchgeführt. Zusammengezählt komme ich auf über 1.000 Analysen, also ca. 200 Analysen pro Jahr. Bei den Unternehmen, die auf mich zugekommen sind, handelt es sich überwiegend um Firmen, die ein sehr spezialisiertes Leistungsportfolio haben: Viele Fachbetriebe, Nischen-Unternehmen oder klassische B2B-Betriebe. Hierzu zählen beispielsweise Maschinenbau-Unternehmen, spezialisierte Handwerksbetriebe, Fachfirmen, Großhändler, Zulieferer, etc.
In den Analysen, die ich für diese Unternehmen durchgeführt habe, sind mir immer wieder dieselben Probleme aufgefallen. Viele Unternehmen haben vielleicht eine optisch schöne Website, ansprechende Bilder und eventuell sogar ein Image-Video. Die Unternehmer bzw. Marketing-Ansprechpartner kommen zu mir, da sie trotz „schöner“ Website ein großes Problem haben: Die Website wird nicht bei Google angezeigt. Doch was bedeutet das konkret?
Dass ein Unternehmen bei Google für den eigenen Firmennamen erscheint, ist keine Kunst. Darauf gehe ich in diesem Erfahrungsbericht nicht näher ein. Interessant ist es doch, wenn ein Unternehmen für Schlagwörter bei Google angezeigt wird, die nicht den eigenen Firmennamen oder die eigene Marke enthalten. Hierzu ein Beispiel: Der spezialisierte Fachbetrieb „Mustermann GmbH“ stellt Drohnen für Industrieinspektionen her. Zu seinen potentiellen Kunden zählen Unternehmen aus der Industrie aus der ganzen Welt. Er möchte bei Google natürlich nicht nur für „Mustermann GmbH“ erscheinen, sondern auch für allgemeine Schlagwörter. Das können Schlagwörter sein wie „Drohnen-Hersteller“, „Drohne für Industrieinspektion“, „Drohnenhersteller aus Deutschland“ etc. – das Ziel ist dabei ganz einfach erklärt: Jemand, der bei Google nach so einem Schlagwort sucht, sucht eine ganz bestimmte Firma, bei der er nach dieser Leistung anfragen will. Für welches Unternehmen wird er sich wohl entscheiden? Ganz klar: Für die Firma, die als erstes bei Google oben erscheint. Das Unternehmen, dass ganz oben angezeigt wird, wird das Rennen um die Anfrage und den möglichen Auftrag gewinnen.
Was in der Werbebranche seit Jahren kein Geheimnis mehr ist, ist in der breiten Masse noch völlig unbekannt. Viele Menschen sind der Meinung, dass die Treffer bei Google – also die Websites, die für ein Schlagwort angezeigt werden – zufällig sind und von Google willkürlich ausgespielt werden. Das ist natürlich vollkommen falsch. Denn: Es werden die Websites oben angezeigt, die am besten für ein Schlagwort optimiert sind. Das bedeutet: Man kann Webseiten so konzipieren, dass Google „sie mag“ und daher weiter oben anzeigen lässt.
Das Konzept der Website-Optimierung zählt bei vielen Unternehmen bereits seit einigen Jahren zum Werbestandard. Dennoch bin ich immer wieder erstaunt, wie viele Unternehmer und Marketingverantwortliche das Prinzip dahinter nicht kennen und gar nicht wissen, dass sie das Google-Ranking der Firmenwebsite beeinflussen können.
Die Website Optimierung lohnt sich nicht für jedes Unternehmen. Für den kleinen Bäcker aus dem Dorf kann ich die Werbestrategie nicht empfehlen. Hier gibt es Marketingmaßnahmen, die mehr Ertrag bringen. Es gibt aber Unternehmen, denen ich die Website Optimierung sehr nahelegen kann: Das sind vor allem regionale Dienstleister wie Steuerberater, Rechtsanwälte, Zahnärzte, Immobilienmakler, Eventagenturen. Zum anderen sehe ich immer großes Potential bei Fachbetrieben, die sich in einem Nischen-Markt befinden und eine ganz enge Zielgruppe ansprechen wollen.
Mein Tipp ist daher für Sie: Wenn Sie eine Firmen-Website haben, die kaum Anfragen von potentiellen Neukunden gewinnt, dann prüfen Sie die Schlagworte, für die Sie gefunden werden wollen. Wenn dann Ihre Website nicht bei Google angezeigt wird, sollten Sie sich mit der Website Optimierung vertraut machen.
Wenn Sie weitere Tipps zum Thema Website Optimierung benötigen, nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf. Sie können mich ganz einfach per E-Mail oder Telefon kontaktieren und mir Ihre Fragen stellen. Ich freue mich auf Sie: