Derzeit rollt Google eine neue Version der Google Search Console aus. Wie die Suchmaschine kürzlich öffentlich mitgeteilt hat, ist die neue Version noch nicht mit allen Funktionen ausgestattet, wird aber mit der Zeit weiter angepasst.
Neben der Neuerung, dass bei der Analyse der Suchanfragen nun ein wesentlich längerer Zeitraum analysiert werden kann, gibt es nun auch einen Bereich mit dem Namen „Indexabdeckung“. In diesem Artikel zeigen wir Euch, wo Ihr die Indexabdeckung in der neuen Search Console findet und welche Daten Ihr hier gezeigt bekommt.
Wo finde ich die Indexabdeckung meiner Seite?
Die Indexabdeckung findet Ihr ganz einfach. Zunächst wechselt Ihr von der „alten“ Search Console zur neuen Version. Dann findet Ihr auch schon die beiden Hauptbereiche „Leistung“ und „Indexabdeckung“. Nun klickt Ihr auf den Reiter „Bericht öffnen“ und könnt alle relevanten Informationen zum Index-Status Eurer Seite einsehen. In unserem kurzen Video könnt Ihr das auch noch einmal visuell nachvollziehen: Indexabdeckung Anleitung
Welche Daten erhalte ich hier?
Die Indexabdeckung gilt derzeit als größte Neuerung der neuen Search Console. Grundsätzlich könnte der neue Bereich als Zusammenfassung der bisherigen Funktionen „Google Index“ und „Crawling“ gesehen werden und dient der Fehleranalyse einer Website.
In der Search Console werden vier Kategorien definiert:
- Fehler
- Gültige Seiten mit Warnung
- Gültig
- Ausgeschlossen
Fehler erkennen
Unter der Kategorie „Fehler“ werden Seiten angezeigt, die laut Google bestimmte Fehler vorweisen. Die Fehlerquelle kann dabei recht unterschiedlich sein. Zum Beispiel werden Seiten angezeigt, die einen Umleitungsfehler haben. Möglicherweise ist die Weiterleitungskette zu lange und es handelt sich um eine Weiterleitungsschleife.
Weitere Informationen zu den Fehlerquellen: Google Search Console
Die Search Console bietet die Möglichkeit, Fehler validieren zu lassen. Wurde eine Fehlerseite „repariert“, kann die URL durch die Search Console überprüft werden. Dieser Vorgang dauert in der Regel allerdings eine gewisse Zeit.
Gültige Seiten mit Warnung
Unter „Seiten mit Warnung“ werden Webseiten verstanden, die indexiert wurden, aber mit Problemen behaftet sind. Diese Probleme können unterschiedlicher Art sein. Entscheidend ist, dass sich der Webmaster die Probleme konkret ansieht und dann entscheidet, ob technisch alles auf der Seite passt.
Gültige Seiten
Im Bereich „gültige Seiten“ zeigt die Indexabdeckung, welche Seiten von der Suchmaschine indexiert wurden.
Google unterscheidet gültige Seiten nach zwei Kriterien. Zum einen gibt es Seiten, die „gesendet und indexiert“ wurden. Dies bedeutet, dass der Suchmaschinen-Bot die Seite ohne Probleme crawlen konnte und deshalb auch indexiert hat. Zum anderen gibt es gültige Seiten, die mit dem Vermerk „indexiert, nicht in Sitemap gesendet“ gekennzeichnet sind. Hierbei handelt es sich um Seiten, die indexiert, aber nicht über eine Sitemap übermittelt wurden. Der Webmaster sollte prüfen, ob die Seite nicht zusätzlich in der Sitemap integriert werde sollte, da sie möglicherweise unvollständig ist.
Ausgeschlossene Seiten
In dieser Kategorie zeigt Google, welche Seiten absichtlich nicht indexiert wurden. Unter dem Bereich „Status“ findet Ihr den Grund für eine „Nicht-Indexierung“:
- Seite mit Weiterleitung
- Durch „noindex“-Tag ausgeschlossen
- Alternative Seite mit kanonischen Tag
- Soft 404
- Nicht gefunden 404
- Gefunden, derzeit nicht indexiert
- Crawling-Anomalie
Unser Fazit zur neuen Indexabdeckung
Die Indexabdeckung ist in der neuen Google Search Console sehr übersichtlich gestaltet und zeigt mit wenigen Klicks die wichtigsten Informationen zum aktuellen Indexstatus der eigenen Seite. Fehlerquellen oder Indexierungsprobleme können hier also sehr schnell erkannt und von Webmastern behoben werden.
Weiterer Artikel: So verbesserst Du das Google Ranking Deiner Website