Google hat in Deutschland eine neue Ära der Suche eingeläutet: Die AI Overviews, auf Deutsch auch Übersicht mit KI genannt, sind seit heute Nacht in den deutschen Google-Suchergebnissen angekommen!
Nach erfolgreichen Tests stehen diese KI-generierten Zusammenfassungen nun offiziell einem breiteren Nutzerkreis zur Verfügung und verändern die Art und Weise, wie Informationen in der Google-Suche präsentiert werden. Für SEOs und Online-Marketing-Verantwortliche bedeutet dies einen bedeutenden Wandel im Suchmaschinenumfeld, der neue Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte von KI Overviews in Deutschland und gibt einen Überblick darüber, was es zu beachten gilt.
Mein Name ist Jens Mönning. Ich bin SEO Manager bei der MADMEN Onlinemarketing GmbH.
AI Overviews in Deutschland – das Wichtigste in Kürze:
- AI Overviews sind in Deutschland verfügbar: Google hat die KI-gestützten Übersichten offiziell in Deutschland unter dem Namen „Übersicht mit KI“ eingeführt.
- Verfügbarkeit für angemeldete Nutzer: Die AI Overviews werden nur Nutzern angezeigt, die in ihrem Google-Konto angemeldet und mindestens 18 Jahre alt sind.
- Verfügbarkeit für angemeldete Nutzer: Die AI Overviews werden nur Nutzern angezeigt, die in ihrem Google-Konto angemeldet und mindestens 18 Jahre alt sind.
- Erscheinen bei relevanten Suchanfragen: Google zeigt die KI-Übersichten nur an, wenn das System der Ansicht ist, dass dies die hilfreichste Antwort auf die Suchanfrage darstellt.
- Links zu Quellen sind integriert: Die AI Overviews enthalten Links zu Webseiten, die als Quellen für die generierten Informationen dienen.
- Werbung wird ober- und unterhalb angezeigt: Aktuell werden Anzeigen in Europa über oder unter den KI-Übersichten platziert.
- Potenzielle Auswirkungen auf Klickraten: Da die AI Overviews Antworten direkt in den Suchergebnissen liefern, könnten die Klickraten für die traditionellen Suchergebnisse sinken.
- Chance auf neue Sichtbarkeit: Google bezieht nicht nur die Top-10-Suchergebnisse in die AI Overviews ein, was neue Ranking-Chancen für Websites eröffnen kann.
- Weiterentwicklung mit AI-Mode: Google testet in den USA bereits den AI-Mode, der noch ausführlichere Antworten liefern soll.
E-E-A-T: Das Fundament der SEO-Strategie
Googles E-E-A-T (Experience, Expertise, Authority und Trustworthiness) bleibt auch 2025 entscheidend für den SEO-Erfolg. Dieses Framework fordert qualitativ hochwertige, glaubwürdige Inhalte, die die Bedürfnisse der Nutzer erfüllen. Wichtige Strategien sind:
- Verbesserte Autorenglaubwürdigkeit: Die Hervorhebung von Autorenprofilen, Qualifikationen und Fachwissen baut Vertrauen auf und verbessert die Rankings.
- Inhaltsrelevanz und Tiefe: Umfassende, gut recherchierte Artikel, die Nutzerprobleme lösen, schneiden besser ab. SEO-Profis konzentrieren sich darauf, „Pillar Content“ zu erstellen, ergänzt durch thematische Cluster.
- Nutzerzentrierte Inhalte: Der Fokus auf die Nutzerintention treibt die Erstellung von handlungsorientierten, ansprechenden Inhalten voran, die auf spezifische Suchanfragen abgestimmt sind.
Sprachsuche-Optimierung
Die Sprachsuche wächst weiter, angetrieben durch die weit verbreitete Nutzung von Smartphones, Tablets und KI-Assistenten. Prognosen zufolge werden 2025 fast 50 % aller Suchen sprachbasiert sein. Wichtige Auswirkungen sind:
- Konversationelle Keywords: Sprachsuchen verwenden oft natürliche Sprache, was eine Optimierung auf konversationelle und „fragebasierte“ Keywords erfordert.
- Lokale SEO: Viele Sprachsuchen enthalten „in meiner Nähe“-Anfragen, was die lokale SEO-Optimierung unerlässlich macht. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Google-Unternehmensprofile korrekt und aktuell sind.
Core Web Vitals und Benutzererfahrung
Googles Fokus auf Core Web Vitals (CWV) unterstreicht die Bedeutung der Benutzererfahrung (UX) für SEO-Rankings. Die drei Säulen – Ladegeschwindigkeit, Interaktivität und visuelle Stabilität – bleiben auch 2025 entscheidend. Trends in UX und CWV-Optimierung umfassen:
- Mobile-First-Design: Da der Großteil des Web-Traffics über mobile Geräte erfolgt, haben responsive und mobil optimierte Websites oberste Priorität.
- Schnelle Ladezeiten: Das Komprimieren von Bildern, die Reduzierung von JavaScript und der Einsatz von CDNs helfen, Geschwindigkeitsbenchmarks zu erreichen.
- Interaktive Features: Funktionen wie Chatbots, scrollbasierte Animationen und intuitive Navigation verbessern die Nutzerbindung und SEO-Leistung.
Content-Diversifizierung und interaktive Formate
Content-Marketing im Jahr 2025 geht über traditionelle Blogs und Artikel hinaus. Vielfältige Content-Formate sind entscheidend, um Zielgruppen anzusprechen und die SEO zu verbessern:
- Videoinhalte: Plattformen wie YouTube und TikTok dominieren, was Videos zu einem zentralen Bestandteil von SEO-Strategien macht. Die Optimierung von Videobeschreibungen, Untertiteln und Tags ist unerlässlich.
- Interaktive Inhalte: Quizze, Rechner und Augmented-Reality-Erlebnisse fördern die Nutzerbindung und Verweildauer, was das SEO-Ranking verbessert.
- Kurzform-Inhalte: Mit der Beliebtheit von Reels und kurzen Videos gewinnen kurze, für spezifische Keywords optimierte Inhalte an Bedeutung.
Suchmaschinen jenseits von Google
Während Google weiterhin dominiert, gewinnen alternative Suchmaschinen wie Bing (dank KI-Integration) und datenschutzorientierte Optionen wie DuckDuckGo an Bedeutung. Plattform-spezifische Suchen (z. B. YouTube, Instagram, TikTok und Amazon) verändern ebenfalls das Suchverhalten. Strategien zur Nutzung dieser Trends umfassen:
- Plattform-spezifische SEO: Inhalte sollten auf die Algorithmen spezifischer Plattformen zugeschnitten werden, z. B. Hashtags für TikTok oder Rezensionen für Amazon.
- Omnichannel-Ansatz: Die Integration von Suchstrategien über mehrere Plattformen hinweg sorgt für eine größere Reichweite und bessere Nutzeransprache.
Datenschutzorientiertes Marketing und Zero-Party-Daten
Datenschutzbedenken und Vorschriften wie DSGVO und CCPA beeinflussen weiterhin die Strategien im Online-Marketing. Unternehmen legen 2025 verstärkt Wert auf Zero-Party-Daten – Informationen, die Nutzer freiwillig teilen. Wichtige Taktiken umfassen:
- Interaktive Datensammlung: Durch Umfragen, Abstimmungen und Präferenzzentren direkt Daten von Nutzern sammeln.
- Transparente Praktiken: Vertrauen aufbauen durch klare Kommunikation über die Verwendung von Daten und Datenschutzrichtlinien.
- Weniger Abhängigkeit von Cookies: Der Wechsel von Drittanbieter-Cookies hin zu cookielosen Tracking-Lösungen nimmt zu.
Neue Technologien im Online-Marketing
Technologien wie Blockchain, AR/VR und das Metaverse eröffnen im Jahr 2025 neue Marketingmöglichkeiten:
- Blockchain für Transparenz: Blockchain ermöglicht nachweisbare Anzeigenimpressionen und Klicks, reduziert Betrug und erhöht das Vertrauen.
- AR/VR-Erlebnisse: Immersives Marketing durch AR/VR-Tools spricht Nutzer auf innovative Weise an, insbesondere im Einzelhandel und Immobiliensektor.
- Metaverse-Marketing: Marken experimentieren mit virtuellen Geschäften und Events auf Metaverse-Plattformen.
Soziale Medien und Influencer-Marketing im Wandel
Soziale Medien bleiben ein zentraler Bestandteil des Online-Marketings, aber ihre Landschaft verändert sich 2025:
- Mikro-Influencer: Marken arbeiten mit Nischen-Influencern zusammen, um authentisches Engagement und gezielte Reichweite zu erzielen.
- Social Commerce: Funktionen wie In-App-Käufe auf Instagram und TikTok treiben Direktverkäufe über soziale Plattformen voran.
- KI-gesteuerte Social Insights: Marketer nutzen KI-Tools, um Social-Media-Trends zu analysieren und Kampagnen zu optimieren.
Performance-Marketing und Automatisierung
Der zunehmende Wettbewerb im digitalen Raum macht Performance-Marketing unverzichtbar. Trends in diesem Bereich umfassen:
- KI-gestützte Kampagnen: Automatisiertes Bieten, Targeting und A/B-Tests steigern Effizienz und ROI.
- Echtzeit-Analysen: Fortgeschrittene Tools liefern umsetzbare Erkenntnisse für sofortige Kampagnenanpassungen.
- Fokus auf Lifetime Value: Marketer priorisieren Strategien zur Maximierung des Kundenlebenszeitwerts (LTV) über Einmalumwandlungen.
Fazit
Die Trends in der Suche, SEO und Online-Marketing im Jahr 2025 betonen nutzerzentrierte, datengetriebene Strategien, die modernste Technologien nutzen. Von SEO für konversationelle Suche und Sprachsuche bis hin zu interaktiven Inhalten und datenschutzorientierten Ansätzen müssen sich Unternehmen an eine, sich schnell verändernde, digitale Landschaft anpassen.
Durch die Orientierung an diesen Trends und die Umsetzung agiler Marketingstrategien können Marken Sichtbarkeit, Engagement und langfristiges Wachstum fördern. Die Zukunft des digitalen Marketings liegt in der Verbindung von Innovation und der Bereitstellung von Mehrwert für Nutzer.
Hier erfährst Du mehr zum Thema SEO
Hier kommst Du zu unserem kostenlosen Website Check
Über den Autor:
Jens Mönning arbeitet seit 2022 als SEO-Manager bei der MADMEN Onlinemarketing GmbH und beschäftigt sich seit 1999 mit Suchmaschinenoptimierung und Onlinemarketing. Zudem betreut er kleine und mittelständische Kunden aus ganz Deutschland im Bereich SEO.