In dieser SEO-Anleitung zeige ich Dir, wie Du fehlende h1-Überschriften identifizierst und ganz leicht auf all Deinen Seiten herausfinden kannst. Für alle SEO-Anfänger gibt es an ganz kurze Einführung, bevor wir mit der Anleitung starten.
Was ist eine h1-Überschrift?
Eine h1-Überschrift ist eine Überschrift, die mit dem HTML-Tag <h1> markiert ist. Sie ist die wichtigste Überschrift auf einer Landingpage und sollte nur einmal pro URL verwendet werden.
Die korrekte Überschriftenstruktur hilft Dir dabei, dein SEO-Ranking zu verbessern.
H1-Überschriften sind wichtig für die Strukturierung einer Webseite, sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen. Für Nutzer bieten sie einen Überblick über den Inhalt der Seite und helfen ihnen, die relevanten Informationen schnell zu finden. Für Suchmaschinen sind h1-Überschriften ein wichtiger Hinweis darauf, worum es auf einer Seite geht.
Welche SEO-Fehler passieren häufig bei h1-Überschriften?
Bei unseren SEO-Checks fällt uns sehr oft auf, dass die h1-Tags falsch verwendet werden. Man kann hier genau 2 technische Fehler begehen:
- Keine h1-Überschrift zu verwenden
- Mehr als eine h1-Überschrift zu verwenden
Es ist wichtig, dass pro Landingpage nur eine h1-Überschrift vorkommt.
Die Überschriftenstruktur ist für SEO wichtig
Die Überschriftenstruktur im SEO ist die Verwendung von Überschriften in einer bestimmten Reihenfolge und Hierarchie, um die Struktur einer Webseite zu verbessern und Suchmaschinen dabei zu helfen, den Inhalt der Seite zu verstehen.
Im HTML-Code werden Überschriften mit den Tags <h1>
bis <h6>
markiert. Die h1-Überschrift ist die wichtigste Überschrift auf einer Seite und sollte nur einmal pro Seite verwendet werden. Die h2-Überschrift ist die zweitwichtigste Überschrift und wird in der Regel am häufigsten verwendet. Die h3-Überschrift ist die drittwichtigste Überschrift und kann in der Regel mehrfach pro Abschnitt verwendet werden. Es gibt zudem h4, h5 und weitere Unterüberschriften. Allerdings werden sie nur sehr selten verwendet.
Eine gute Überschriftenstruktur sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Sie sollte logisch und nachvollziehbar sein.
- Sie sollte den Inhalt der Seite klar und verständlich strukturieren.
- Sie sollte Suchmaschinen dabei helfen, den Inhalt der Seite zu verstehen.
Bei der Erstellung einer Überschriftenstruktur sollte darauf geachtet werden, dass die Überschriften folgende Kriterien erfüllen:
- Sie sollten kurz und prägnant sein.
- Sie sollten das wichtigste Keyword der Seite enthalten.
- Sie sollten für Nutzer und Suchmaschinen gleichermaßen verständlich sein.
Nun zeige ich Dir, wie Du schnell herausfinden kannst, ob auf Deiner Website fehlende h1-Überschriften vorkommen. Ich zeige Dir auch, wie Du mehrfache h1-Überschriften (was auch ein SEO Fehler ist) schnell identifizierst.
Schritt 1: Lade Dir das kostenlose Tool „SEO Spider“ von Screaming Frog herunter
Der Screaming Frog ist ein leistungsstarkes Website-Crawler- und SEO-Analysetool, das Dir hilft, Deine Website für bessere Suchmaschinenrankings zu auditieren und zu optimieren. Der sogenannte SEO-Spider crawlt Deine Website, um eine Vielzahl von SEO-Problemen zu identifizieren und zu melden. Lade das Tool kostenlos herunter, um es für Dein SEO nutzen zu können. Die kostenlose Variante (bis zu 500 URLs) reichen in der Regel für kleine Unternehmen aus.
Du kannst das Tool hier kostenlos herunterladen.
Schritt 2: Gebe Deine Website zum Crawlen ein
Nun hast Du die Anwendung auf Deinem Rechner heruntergeladen. Im oberen Suchschlitz kannst Du nun Deine Website integrieren. Am besten genau so, wie die URL der Startseite lautet – also inkl. https://
Drücke anschließend auf „Start“. Nun crawlt das Tool Deine ganze Website. Das kann ein paar Sekunden dauern – je nachdem wie groß Deine Seite ist.
Schritt 3: Filtere nun nach h1-Überschriften
Wenn alles geklappt hat, solltest Du nun eine Liste mit all Deinen URLs vorfinden. Der SEO Spider hat sich nun viele wichtige SEO-Daten gezogen. Du kannst nun in der oberen Bearbeitungsleiste nach h1-Überschriften filtern.
Schritt 4: Nach Occurrences sortieren
Im nächsten Schritt hast Du die Möglichkeiten, nach „Occurrences“ zu sortieren. Das bedeutet, dass Du alle URLs nach der Anzahl der auftretenden h1-Überschriften sortierst. Dazu reicht es aus, in der oberen Bearbeitungsleiste auf „Occurrences“ zu klicken.
Nun siehst Du, auf welchen URLs keine h1-Überschriften integriert sind. In diesem Fall wird der Wert 0 angezeigt. Sollte hier der Wert 2 angezeigt werden, weist das darauf hin, dass Du zu viele h1-Überschriften auf der Seite integriert hast. Es ist wichtig, dass Du überall genau den Wert 1 stehen hast.
Im Anschluss kannst Du Dich in Deinem CMS einloggen und die h1-Überschriften anpassen.