Podcast-Folge 9: SEO für Selbstständige & Gründer

Inhaltsverzeichnis

    SEO für Selbstständige: So werden Gründer online sichtbar!
    Eine professionelle Website ist heute Pflicht – aber sie allein bringt noch keine Anfragen. In unserer Podcastfolge diskutieren Jens und Jan praxisnah, wie Selbstständige von Tag eins an Reichweite, Sichtbarkeit und Anfragen aufbauen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und der Rolle von Google, auch im Angesicht der zunehmenden KI-Nutzung, sowie der Ergänzung durch Google Ads für den schnellen Start.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Weitere Informationen

    Die Onlinemarketing Debatte auf Spotify anhören

    Das Wichtigste in Kürze

    • Setze auf ein gängiges CMS (z. B. WordPress): Flexibel, erweiterbar, agenturfreundlich – und damit kosteneffizient.
    • Erwarte keinen Sofort-Traffic: SEO braucht Geduld und kontinuierliche Arbeit; sofortige hohe Sichtbarkeit nach dem Launch einer Webseite ist unrealistisch.
    • Nutze Google Ads als Booster: Anfänglich können bezahlte Werbemaßnahmen (z.B. Google Ads) eine schnelle Sichtbarkeit ermöglichen, während sich der organische SEO-Erfolg aufbaut.
    • Nutze lokale Hebel: Google-Unternehmensprofil, Branchenverzeichnisse, Bewertungen und klare Kontaktwege.
    • Definiere Zielgruppe & Keywords richtig: Nutzerintention vor Buzzwords – Inhalte für reale Suchanfragen und Probleme.
    • SEO ist eine nachhaltige Investition, die langfristig zu stabilen Anfragen führt und die Abhängigkeit von Werbebudgets reduziert.
    • Google bleibt die wichtigste Suchmaschine für die Kundengewinnung in Deutschland.

     

    Warum ist eine Website für Selbstständige unverzichtbar?

    Auch 2025 bleibt die Website als zentrales und kontrollierbares Medium weiterhin das „Maß aller Dinge“ und ein unverzichtbares Schaufenster für jeden Selbstständigen. Sie dient als zentrale Plattform zur Informationssteuerung, Aktualisierung und Repräsentation der eigenen Expertise und ist die Basis, auf die Google und KI-Suchsysteme (z. B. ChatGPT-Search, AI-Overviews) zugreifen. Social-Profile sind wichtig, aber geliehene Reichweite.

    Noch immer ist Google mit 89,5 % der Nutzerzahlen die wichtigste Suchmaschine. Eine gute Google-Platzierung beeinflusst zudem die Antworten von KI-Tools, da diese prominente Rankings berücksichtigen.

    Welches Content-Management-System (CMS) ist die beste Wahl?

    „Flexibilität schlägt Abhängigkeit“ und „Standard schlägt exotisch“.

    • WordPress, Contao oder Typo3 punkten durch große Communities, Plugins, SEO-Kontrolle (Meta-Tags, Schema, Performance-Optimierung) und einfache Übergaben zwischen Dienstleistern.
    • Proprietäre Baukästen sind für Visitenkarten okay, stoßen aber bei SEO-Feintuning (Strukturierte Daten, eigener Code, Ladezeiten, Informationsarchitektur) schnell an Grenzen.
    • Insellösungen und individuelle Eigenentwicklungen ohne CMS sollten vermieden werden – diese schaffen oftmals Abhängigkeiten und Folgekosten.

    Realistische Erwartungen: SEO ist Marathon, kein Sprint!

    Viele Selbstständige erleben nach dem Launch ihrer Website eine Enttäuschung, wenn die Seite nicht sofort bei Google gefunden wird oder Klicks generiert. SEO ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Arbeit aber auch vor allem Geduld erfordert.

    Google-Algorithmen benötigen Zeit, um Qualität und Relevanz zu bewerten und die Seite korrekt einzuordnen. Ein modernes Design allein reicht nicht aus; es müssen „Argumente geliefert werden“, die Google überzeugen, die eigene Seite vor die Konkurrenz zu stellen.

    Dies erfordert die regelmäßige Veröffentlichung hochwertiger Inhalte, strategische Keyword-Platzierung, Backlinks und fortlaufende Pflege. Diese „Langzeiteffekte“ bauen über Jahre Vertrauen bei Suchmaschinen auf und sind im Wettbewerb entscheidend.

    Content, der wirklich gefunden wird!

    • Nutzerintention verstehen: Welche Fragen stellt deine Zielgruppe? Welche Probleme löst du?
    • Landingpages statt „alles auf einer Seite“: Pro Leistung/Angebot eine fokussierte Seite mit klarem Nutzen, Proof-Elementen (Referenzen, Cases, Siegel) und prägnantem CTA (Call-To-Action) erstellen.
    • Strukturierte Daten (Schema.org): Suchmaschinen „erklären“, was wo auf der Seite ist (LocalBusiness, Service, FAQ, HowTo).
    • FAQ & How-to-Module: erhöhen Relevanz für Long-Tail-Anfragen und verbessern Chancen in generativen Antworten (GEO).
    • E-E-A-T signalisieren: Autorenseiten, Qualifikationen, Anleitungen, transparente Kontaktwege sowie echte Bilder und Videos verwenden.

    Wie können Selbstständige am Anfang Kunden gewinnen?

    In der Gründungsphase ist schnelle Kundengewinnung entscheidend, besonders ohne bestehenden Kundenstamm. „Klappern gehört zum Handwerk“ und erfordert aktive Maßnahmen, um auf sich aufmerksam zu machen.

    Um die Wartezeit der organischen SEO zu überbrücken, sind finanzielle Mittel für Werbebudgets ratsam, insbesondere Google Ads. Ein professionelles Setup mit den richtigen Keywords und optimierten Landingpages ist dabei entscheidend.

    Ein solider Social Media Auftritt und ein Google Unternehmensprofil (Google My Business) ergänzen die Strategie zur digitalen Präsenz und Kundengewinnung.

    Warum ist SEO für Selbstständige eine nachhaltige Strategie?

    SEO ist eine strategische Investition, die auf nachhaltige und langfristige Ergebnisse abzielt. Im Gegensatz zu bezahlter Werbung, die schnelle, aber kontinuierliche Kosten verursacht, führt die gezielte Optimierung der Website dazu, dass sie organisch wahrgenommen wird und Anfragen generiert, ohne ständige Werbebudgets.

    Dies ermöglicht es Selbstständigen, Ausgaben für bezahlte Kampagnen schrittweise zu reduzieren, sobald eine stabile Grundsichtbarkeit erreicht ist. SEO bedeutet auch, die eigene Expertise zu demonstrieren und sich vom Wettbewerb abzugrenzen, indem relevante Nischeninhalte angeboten werden.

    Es ist ein Prozess, der Vertrauen bei Google aufbaut und das Unternehmen langfristig unabhängiger von direkten Werbeausgaben macht, idealerweise durch Qualität und positive Empfehlungen.

    Fazit: SEO ist für Selbstständige relevant!

    Der Start in die Selbstständigkeit ist zwar anspruchsvoll, kann jedoch mit einer durchdachten Online-Strategie erfolgreich gelingen. Eine professionelle Webseite auf einem passenden CMS, gepaart mit kontinuierlicher Suchmaschinenoptimierung und initial unterstützenden Werbekampagnen, bildet das Fundament für die digitale Kundengewinnung.

    Es ist essenziell zu verstehen, dass SEO Geduld und Arbeit erfordert, sich aber langfristig als nachhaltige und kosteneffiziente Strategie auszahlt, die die Abhängigkeit von ständigen Werbeausgaben reduziert.

    Wer bereit ist, strategisch in seine Online-Präsenz zu investieren, kann digitalen Erfolg erzielen und sein Geschäft auf eine solide, zukunftsfähige Basis stellen.

    Die Onlinemarketing Debatte auf YouTube anhören

    • Mehr als 217 Jahre Marketingerfahrung (Team von 43 Personen)
    • Unternehmerisches denken durch 6 eigene Online Shops (Beispiel: Detailify.de)
    • Mehr als 639 Projekte erfolgreich umgesetzt
    • Persönliche Ansprechpartner im Team
    • Individuelle Zusammenarbeit für faire Preise mit Wirkung

    30 Minuten kostenlose Marketingbewertung über Microsoft Teams

    Kostenlose SEO Tipps für Deine Website

    Uncategorized - Passende Artikel

    Online Präsenz verbessern. 7 Tipps für Dein Unternehmen.

    In vielen Unternehmen geistert der Irrglaube umher, es reiche bereits aus, einfach eine Website zu haben, um neue Aufträge zu bekommen. Wie ist das bei Dir?...

    Podcast-Folge 12: Platz 1 im KI-Modus – Das ist jetzt zu tun!

      Der KI-Modus: Eine Revolution im SEO Der KI-Modus, offiziell auch AI-Mode genannt, ist nun auch in Deutschland, in der klassischen Google-Suche, angekommen und stellt die...

    Referenz: Platz 1 Ranking bei ChatGPT für Pflegesessel Hersteller

    Immer mehr Menschen nutzen ChatGPT als Suchwerkzeug. Dementsprechend ist es für Unternehmen attraktiv, in den Antworten von ChatGPT möglichst häufig aufzutauchen. Mit dieser Aufgabenstellung optimieren wir...

    top