fbpx

Was ist der Knowledge Graph in Google?

Inhaltsverzeichnis

     

    Was ist der Hintergrund des Knowledge Graphs?

    Durch die Smartphone-Ära sprechen immer mehr Menschen mit der Google Suchmaschine anstatt Suchbegriffe traditionell in das Suchfeld einzugeben. Und dadurch ändert sich auch komplett das Suchverhalten in Google. Bestimmt haben Sie selber schon mal die Erfahrung gemacht, dass Sie mit Freunden am Tisch sitzen und über etwas diskutiert haben. Hier könnte es zum Beispiel das Alter eines Schauspielers sein:

    Beispiel einer traditionellen Sucheingabe: Alter George Clooney
    Beispiel einer Spracheingabe: Wie alt ist George Clooney?

    Zum kostenlosen Website Check

     

    Wie kam es dann zum Knowledge Graph?

    Beispiel eines Knowledge Graphs
    Beispiel des Knowledge Graphs anhand von „Wie alt ist George Clooney“

    Beispiel des Knowledge Graphs anhand von „Wie alt ist George Clooney“Das Ziel von Google ist es, dass die Suchenden immer das beste Suchergebnis erhalten. Durch die Änderung des Suchverhaltens der Nutzer hat sich Google aber gedacht „Wieso gebe ich Nutzern nicht gleich die Antwort auf Ihre Fragen?“ So kam es dann dazu, dass der Knowledge Graph entstanden ist. Diesen finden Sie auf der Suchergebnissseite meist in der rechten Spalte. Bei bestimmten Suchanfragen erscheint es aber auch über den Suchergebnissen.

     

    Wie kommt Google an die Informationen für den Knowledge Graph?

    Google hat für die Suchergebnisse bis dato auch schon Seiten indexiert. Nun werden diese Informationen weiterverarbeitet und dann direkt ausgegeben. Durch die Auszeichnungen durch Alt Tags kann Google Bilder auch besser zuordnen.

     

    Was für Auswirkungen hat der Knowledge Graph auf Webseitenbetreiber?

    Für den User ist das Theme „Knowledge Graph“ ein sehr nützliches Feature. Aber was hat das Thema für Auswirkungen auf Webseitenbetreiber? Generell ist es eher schlecht für die meisten Seiten, da der Nutzer nun gar nicht mehr auf die Seite gehen muss um sich über ein Thema zu informieren. Hierdurch steigen die Impressionen und die Klicks sinken. Somit generieren wir eine schlechte Click-Through-Rate, was wieder schlecht ist für das Ranking. Was aber bisher nicht bekannt ist, ob diese Seiten auf längere Sicht noch existieren werden?!

     

    Was ist meiner Meinung nach das Problem für die Webseitenbetreiber

    Wissensbasierte Seiten arbeiten meistens mit Werbung auf der Seite, damit sich ihre Mühen für Recherchearbeit bezahlt machen. Seitdem es den Knowledge Graph gibt, wird aber weniger auf diese Seite geklickt und die Einnahmen über Werbung gehen dadurch natürlich auch zurück. Daher kann man die berechtigte Frage stellen, ob diese Seiten auf längere Sicht noch existieren werden?!

    Suchergebnisseite Wetter Wolfratshausen
    Beispiel Suchergebnisseite für die Suche „Wetter Wolfratshausen“

    Aus meiner Sicht sind Wetterinfos ein sehr gutes Beispiel dafür. Ich habe das mal getestet und „Wetter Wolfratshausen“ in die Suchmaschine eingegeben und hier erhalte ich direkt alle Informationen die ich brauche ohne wie gehabt auf eine Seite zu gehen. Die Daten zieht sich Google in diesem Beispiel von weather.com.

     

    Wie können wir auf den Knowledge Graph reagieren?

    Eine sehr gute Möglichkeit ist es hier mit sogenannten schema.org-Auszeichnungen zu arbeiten. Diese geben Google über sogenannte Tags Infos darüber, was es für Daten sind. Diese stehen unter anderem für folgende Daten zur Verfügung:

    • Produkte und Produktbewertungen
    • Events
    • Personen
    • Organisationen
    • Rezepte
    • Videos
    • Artikel

    Zu den Schema.org Daten

    Da die Knowledge Graphen meistens Antworten auf Fragen geben, macht es Sinn die Überschriften auch mit Fragen zu bestücken. Anstatt als Überschrift „Wetter München“ zu nehmen würde es zum Beispiel Sinn machen „Wie ist das Wetter in München“ zu hinterlegen.

     

    geschrieben von Tobias Meschkat

    Zum kostenlosen Website Check

     

    • Mehr als 217 Jahre Marketingerfahrung (Team von 43 Personen)
    • Unternehmerisches denken durch 6 eigene Online Shops (Beispiel: Detailify.de)
    • Mehr als 639 Projekte erfolgreich umgesetzt
    • Persönliche Ansprechpartner im Team
    • Individuelle Zusammenarbeit für faire Preise mit Wirkung

    30 Minuten kostenlose Marketingbewertung über Microsoft Teams

    Kostenlose SEO Tipps für Deine Website

    Suchmaschinenoptimierung - Passende Artikel

    So optimierst du deine Website für KI-Suchmaschinen – 7 Schritte zum Erfolg

    Wie optimiere ich meine Website für die KI-Suche? Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Menschen online suchen und Informationen finden. KI-Suchmaschinen wie Perplexity, ChatGPT...

    Google AI Overviews in Deutschland: Was SEOs und Online Marketing Manager jetzt wissen müssen

    Google hat in Deutschland eine neue Ära der Suche eingeläutet: Die AI Overviews, auf Deutsch auch Übersicht mit KI genannt, sind seit heute Nacht in den...

    WordPress Blogartikel erstellen: So geht’s in 5 einfachen Schritten

    Du willst einen Blogartikel in WordPress erstellen? In dieser SEO-Anleitung zeige ich Dir, wie Du das in 5 einfachen Schritten umsetzt. Mein Name ist Stefan Kraus....

    top