fbpx

Ein Muss für jeden Shopbetreiber: Google Trusted Stores Zertifikat

Inhaltsverzeichnis

     

    Seit November 2013 gibt es auf dem deutschen Markt unter dem Namen „Google Zertifizierte Händler“ ein neues Qualitäts- und Gütesiegel von Google für Onlineshops. Wie beim weit verbreiteten Trusted Shops Zertifikat soll das Google Siegel dem Käufer oder Interessenten mehr Sicherheit beim Onlinekauf ermöglichen. Doch im Gegensatz zu Trusted Shops ist das Google Zertifikat kostenlos, soll auf Lebenszeit gelten und auch besonders stark den Kundenservice des Shopbetreibers gewichten. Nach Angaben des Magazins Internethandel befindet sich das Siegel aktuell noch in der Pilotphase. Es besteht bereits die Möglichkeit, sich für das Google Siegel anzumelden. Eine Garantie für die Aufnahme in dieser heißen Phase besteht aber nicht. Wer sich dennoch anmeldet, wird über den offiziellen Start informiert.
     

    Vertrauen = höhere Conversionrate

    Der Zweck eines jeden Siegels ist es, dem Verbraucher mehr Sicherheit beim Onlineshopping zu garantieren. Ziel ist es schließlich, den Abverkauf zu steigern. Ein wichtiges vertrauensbildendes Signal kann dabei der sogenannte Käuferschutz darstellen. Einer der bekanntesten Onlinegütesiegel ist das Trusted Shops Gütesiegel, das es dem Verbraucher ermöglicht, durch das Käuferschutz-Versprechen den Kaufpreis bei Problemfällen erstattet zu bekommen. Diese Tatsache und die Aufnahmekriterien um solch ein Gütesiegel zu erhalten, sorgen meist nicht nur für mehr Vertrauen des Käufers in einen Onlineshop, sondern steigern häufig auch die Conversionrate. Bei Einkäufen eines von Google zertifizierten Onlinehändlers soll der Käuferschutz mittels eines Geldbetrags von bis zu 1000 € gewährleistet werden.
     

    Voraussetzungen, um das Google Gütesiegel zu erhalten

    Das Gütesiegel besteht aus 3 Kernbereichen: Dem Kundenservice, Versand und Käuferschutz. Der Bereich Kundenservice gibt an, wie viel Prozent der Bestellungen ohne Probleme abgewickelt wurden und wie hoch die durchschnittliche Bearbeitungszeit der Emails ist. Der Versand ist der zweite Bereich des Google Zertifikats. Hier erkennt der Käufer den prozentualen Anteil der Bestellungen, der zeitgemäß verschickt wird und wie lange es durchschnittlich dauert, bis die Ware nach Bestelleingang in den Versand geht. Der dritte und letzte Bereich bezieht sich auf Informationen zum Käuferschutz. Die Hauptkriterien von Google sind neben einem ausgezeichneten Kundenservice also auch ein zuverlässiger Versand der Güter. Doch für den Erhalt des Gütesiegels sind noch weitaus mehr Anforderungen zu erfüllen, die zum Teil noch unbekannt sind. Wir sind gespannt, was sich am Siegel noch verändern wird, bis die Pilotphase vorüber ist.

    geschrieben von Tobias Meschkat

    • Mehr als 217 Jahre Marketingerfahrung (Team von 43 Personen)
    • Unternehmerisches denken durch 6 eigene Online Shops (Beispiel: Detailify.de)
    • Mehr als 639 Projekte erfolgreich umgesetzt
    • Persönliche Ansprechpartner im Team
    • Individuelle Zusammenarbeit für faire Preise mit Wirkung

    30 Minuten kostenlose Marketingbewertung über Microsoft Teams

    Kostenlose SEO Tipps für Deine Website

    News - Passende Artikel

    Google AI Overviews in Deutschland: Was SEOs und Online Marketing Manager jetzt wissen müssen

    Google hat in Deutschland eine neue Ära der Suche eingeläutet: Die AI Overviews, auf Deutsch auch Übersicht mit KI genannt, sind seit heute Nacht in den...

    Die Top 10 Trends im SEO und Online-Marketing für das Jahr 2025

    Die digitale Marketinglandschaft entwickelt sich ständig weiter, getrieben durch technische Fortschritte, Veränderungen im Verbraucherverhalten, der Orte und der Nutzung der Suche sowie der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Im...

    Mehr Website-Besucher über Google: Experten-Interview mit Jan Krösche

    In diesem Experten-Interview haben wir unseren Geschäftsführer Jan Krösche gefragt, wie man mehr Website Besucher über Google erreichen kann, welche Strategien funktionieren und wovon man besser...

    top