fbpx

Benennung von Dateinamen auf Websites – worauf Sie achten sollten

Inhaltsverzeichnis

     
    Die Vergabe von Dateinamen ist eine häufig wenig beachtete, aber dennoch aus mehreren Perspektiven wichtige Angelegenheit. Folgende Dimensionen sollen in diesem Artikel dargestellt werden:

    • Technische Aspekte
    • Die SEO-Perspektive
    • Usability

    Zum kostenlosen Website Check

     

    Technische Aspekte

    Auch wenn sich im Vergleich zu früher viel getan hat, Sonderzeichen jeglicher Art sind und bleiben eine häufige Stolperfalle im Internet. Während Umlaute & Co in normalen Texten i.d.R. keine Problem verursachen, sieht es innerhalb von Dateinamen anders aus.

    Folgende Punkte sollten Sie beachten:

    • Ältere Content Management Systeme können generell Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Dateien mit Sonderzeichen haben.
    • In URLs (wenn Sie z.B. einen Link zu einem PDF versenden wollen) werden Sonderzeichen konvertiert und der Dateiname ist nur noch eingeschränkt lesbar. Im Folgenden Beispiel werden u.a. Leerzeichen durch %20 ersetzt. Die URLs sieht auf den ersten Blick nur noch wenig vertrauenswürdig aus:

    Das passiert bei der Umwandlung

    • Anders als auf dem heimischen Rechner, macht die Groß-/Kleinschreibung auf vielen Webseiten einen Unterschied. Würden Sie „meinbild.jpg“ in mein „MeinBild.jpg“ umbenennen, so kann es je nach Serverkonfiguration sein, dass das Bild nicht mehr richtig referenziert werden kann.

    Es empfiehlt sich daher, auch Sonderzeichen (auch Leerzeichen!) in Dateinamen zu verzichten und eine einheitliche Schreibweise (z.B. durchgehend klein geschrieben) zu achten.

     

    Die SEO-Perspektive

    Der Namen einer Datei ist für Google & CO der erste Hinweis, um was es sich bei dem vorgefundenen Bild handeln könnte. Logischerweise wäre eine Dateiname der Gestalt „bild01.jpg“ wenig aussagekräftig. Der Name einer Datei sollte also immer einen beschreibenden Charakter haben.
    Dabei sollten Sie aber nicht auf die Idee kommen, gewaltsam Keywords in den Dateinamen unterzukriegen: seo-suchmaschinenoptimierung-beigooglegefundenwerden-platzeinsranking.pdf wäre definitiv keine sinnvolle Bezeichnung. Besser wäre vielleicht seo-tipps.pdf.
    Ein weiterer spannender Fall sind mehrsprachige Webseiten. Hier stellt sich die Frage, welche Dateinamen User mit anderen Sprachen sehen (sollen). Nicht selten, ist der folgenden Ansatz zu sehen:

    Deutsch Seite: Anleitung_Geraet_XY_de.pdf
    Englische Seite: Anleitung_Geraet_XY_en.pdf
    Es sollte schnell klar werden, wo das Problem ist. Die Abkürzung de bzw. en mag für den Redakteur nützlich sind, doch was hilft einem englischsprachigen Kunden die Bezeichnung „Anleitung_Geraet..“? Nichts.
    Folgende Lösung wäre sinnvoller:
    Deutsche Seite: Anleitung_Geraet_XY.pdf
    Englische Seite: manual_appliance_XY.pdf

     

    Usability

    Was Dateinamen und Usability miteinander zu tun haben, zeigt die folgende Grafik sehr anschaulich:

    Benennung von Dateinamen in Content Management Systemen

    Finden Sie das richtige PDF! Diese Problematik kann in Content Management Systeme , aber bei sehr langen Dateinahmen auch auf lokalen Computern vorkommen. Konkret: zu lange Dateinamen sind für den User selbst bei vollständiger Darstellung unschön zu lesen und sollte sich daher auf die wesentlichen Informationen beschränken.

     

    Ein wichtiger Punkt zum Schluss

    Neben den genannten Tipps, ist noch ein Punkt wichtig: wenn Sie Dateinamen aus welchen Gründen auch immer umbenennen, vergessen Sie die Redirects nicht! Ein gutes CMS verarbeitet Namensänderungen automatisch, so dass „onpage“ alles Links auf die Dateien weiterhin funktionieren.
    Doch was ist mit externen Verlinkungen? Diese gehen ja meist direkt auf die Datei, ändern sich der Dateiname, läuft die externe Verlinkung ins Leere. Das ist ärgerlich, werden doch beispielsweise Checkliste oder Infografiker sehr gerne verlinkt.
    Also, so trivial das Thema eigentlich ist, so viel Potenzial – im guten wie im schlechten – birgt es in sich.

    Zum kostenlosen Website Check

     

    • Mehr als 217 Jahre Marketingerfahrung (Team von 43 Personen)
    • Unternehmerisches denken durch 6 eigene Online Shops (Beispiel: Detailify.de)
    • Mehr als 639 Projekte erfolgreich umgesetzt
    • Persönliche Ansprechpartner im Team
    • Individuelle Zusammenarbeit für faire Preise mit Wirkung

    30 Minuten kostenlose Marketingbewertung über Microsoft Teams

    Kostenlose SEO Tipps für Deine Website

    Suchmaschinenoptimierung - Passende Artikel

    So optimierst du deine Website für KI-Suchmaschinen – 7 Schritte zum Erfolg

    Wie optimiere ich meine Website für die KI-Suche? Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Menschen online suchen und Informationen finden. KI-Suchmaschinen wie Perplexity, ChatGPT...

    Google AI Overviews in Deutschland: Was SEOs und Online Marketing Manager jetzt wissen müssen

    Google hat in Deutschland eine neue Ära der Suche eingeläutet: Die AI Overviews, auf Deutsch auch Übersicht mit KI genannt, sind seit heute Nacht in den...

    WordPress Blogartikel erstellen: So geht’s in 5 einfachen Schritten

    Du willst einen Blogartikel in WordPress erstellen? In dieser SEO-Anleitung zeige ich Dir, wie Du das in 5 einfachen Schritten umsetzt. Mein Name ist Stefan Kraus....

    top