Bei Chat GPT gefunden werden. 11 Tipps für mehr Sichtbarkeit.
Neben Google und Bing sind User immer häufiger auf KI-Suchmaschinen unterwegs. Zu den wichtigsten künstlichen Intelligenzsystemen gehören derzeit Co Pilot, Perplexity, Gemini und Chat GPT Search. Da die Musik auf diesen Plattformen mittlerweile immer lauter spielt, ist es für Unternehmen zunehmend wichtiger, hier sichtbar zu werden. Um online präsent zu bleiben. Und um Neukunden zu gewinnen.
Menschen suchen derzeit anders nach Produkten, Informationen und Vergleichen. Das heißt, sie sind nicht mehr nur auf Google und Co. unterwegs. Die Nutzung der künstlichen Intelligenz nimmt stark zu. Deshalb solltest Du wissen, wie Deine Firma als Quelle in den KI-Suchmaschinen auftaucht.
In diesem Artikel gebe ich Dir einige Tipps an die Hand, wie Du auf Chat GPT gefunden wirst. Als SEO-Agentur für kleine und mittelständische Unternehmen (Hotels, Handwerksbetriebe, Immobilienmakler, Anwälte, Heilpraktiker, Steuerberatungen, Arztpraxen u.v.m.) wissen wir genau, worauf es derzeit bei der Platzierung in KI-Suchmaschinen ankommt.

Tipp 1: Ohne Keywords keine Chat GPT Sichtbarkeit
Es ist oft zu lesen, dass Keywords keine Rolle bei der Auffindbarkeit in den KI-Suchmaschinen spielen. Meine Erfahrung ist eine andere. In unserer alltäglichen SEO-Praxis zeigt sich immer wieder, dass Keywords nicht nur im Google Ranking weiterhin einen hohen Stellenwert einnehmen, sondern auch von den KI-Systemen gelesen und bewertet werden. Will heißen, Keywords solltest Du auch bei der Optimierung Deiner KI-Inhalte beachten und einsetzen.
Dafür brauchst Du eine professionelle Keyword-Recherche. Nur so weißt Du, welche Begrifflichkeiten Deine Zielgruppe auf Chat GPT sucht. Finde außerdem genau die Fragen heraus, für die Du später mit Deinen Antworten in den KI-Suchmaschinen gefunden werden möchtest.
Beispiel:
Als Malerbetrieb aus Ingolstadt setzt Du folgende Keywords ein, um auf Chat GPT gefunden zu werden: Maler Ingolstadt, Malerfirma Ingolstadt, Malermeister Ingolstadt, Fassadenanstrich Ingolstadt (…).
Tipp 2: Nutze die llms.txt
Die llms.txt ist eine Textdatei, die speziell für KI-Systeme erfunden wurde. llms steht für large language models. Diese Datei wird im Stammverzeichnis Deiner Website angelegt. Ziel dabei ist, den KI-Suchmaschinen Informationen über Deine Website, Dein Unternehmen und Deine Inhalte zu vermitteln. Ähnlich wie robots.txt (Steuerungsdatei für Webcrawler, die den Zugriff auf Webseiten regelt) oder sitemap.xml (maschinell lesbare Karten-Datei, die Suchmaschinen alle wichtigen URLs einer Website auflistet) ist die llms.txt für large language models angedacht, also auch KI-Systeme wie Chat GPT.
Aktuell hat die llms.txt noch relativ wenig nachweisbaren Effekt. Ich gehe jedoch davon aus, dass es bald so weit ist. Wir empfehlen unseren Kunden deshalb, bereits jetzt diese technische Basis einzurichten und erste Erfahrungen damit zu sammeln. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird diese Datei eine größere Bedeutung in der nahen Zukunft haben. Und dann ist es smart, gut vorbereitet zu sein.
Tipp 3: schema.org ist wichtig, um auf Chat GPT gefunden zu werden
Ähnlich wie bei llms.txt handelt es sich bei schema.org um ein technisches Element, das Dir helfen kann, besser auf Chat GPT gefunden zu werden. Damit kannst Du Daten und Infos auf Deiner Website auszuzeichnen. Mit schema.org hast Du außerdem die Möglichkeit, den KI-Systemen Deine Dienstleistungen und Produkte besser verständlich zu machen. Chat GPT versteht durch Auslesen des schema.org besser, welche Produkte oder Dienstleistungen Dein Unternehmen anbietet und wofür es steht. Auch andere Informationen, wie beispielsweise korrekte Schreibweisen und aktuell gehaltene Öffnungszeiten, zahlen auf die Auffindbarkeit ein. Wenn Du Dein schema.org sorgfältig up-to-date hältst, hilfst Du Chat GPT also – und letztlich Dir selbst.
Tipp 4: KI-generierte Texte liefern keine Sichtbarkeit
Wir sehen es leider oft, dass zahlreiche Unternehmen Ihre Website-Texte über die künstliche Intelligenz, also automatisiert, schreiben lassen. Dabei sind sie sich der damit einhergehenden Risiken gar nicht bewusst. Erste Statistiken zeigen jedoch, dass KI-generierte Texte schlechter in den KI-Suchergebnissen abschneiden als solche, die von professionellen Textern geschrieben worden sind.
Hinzu kommt, dass automatisiert erzeugte Texte, unkorrekt eingesetzt und ungeprüft veröffentlicht, echten Schaden anrichten können. Warum? Weil Deine Konkurrenz eben diese oder zumindest sehr ähnliche Texte auch veröffentlicht. Mit sogenanntem duplicate content gewinnst Du keinen Blumentopf, geschweige denn neue Kunden. Denn Dein Alleinstellungsmerkmal ist dahin.
Im Gegenteil, Google und die KI-Suchmaschinen strafen Websites im Ranking und in der Sichtbarkeit ab, wenn sie automatisierte Texte auslesen. Insofern bringst Du zwar zügig ordentlich Content auf Deine Internetpräsenz. Eine langfristige Strategie ist das jedoch nicht. Denn Deine Sichtbarkeit wird mit schnell generierten Texten auch zügig wieder verschwinden. Und der Aufwand im Nachgang wird Dir viel Zeit rauben. Ich empfehle Dir, von Anfang an selbstgeschriebene Texte zu publizieren oder einen professionellen Texter hinzuzuziehen.
Tipp 5: Expertenwissen ist King
Suchmaschinen und KI-Algorithmen lieben echtes Expertenwissen. Doch was ist damit gemeint? Dass Du Dich mit Deinen Dienstleistungen und Produkten als echter Profi auch beweisen musst. Unternehmen, die viel Know-how, echte Erfahrungsberichte und ehrliche Expertise in ihrer Internetpräsenz zeigen, werden häufiger auf Chat GPT und anderen KI-Suchmaschinen erscheinen. Wieso ist das so? Nun, weil Nutzer genau dort nach wertvollen Infos suchen. Und die wollen kein allgemeines Blabla lesen, sondern die besten Antworten auf ihre aktuellen Fragen. Und die besten Inhalte kommen nun einmal nur von Experten.
Schreibe entweder selbst oder suche Dir jemanden aus einer Deiner Fachabteilungen und befrage ihn. Diese tiefgreifenden Inhalte gehen einen Schritt weiter als Deine Konkurrenz. Halte nicht hinterm Berg. Vermittle sie online. Das ist das neue Gold im KI-Zeitalter.
Tipp 6: Verbessere Deine Textstruktur
Fakt ist, dass Chat GPT die Informationen Deiner Website verarbeitet. Dein Ziel muss es also sein, es den KI-Systemen so einfach wie möglich zu machen, Deine Inhalte zu verstehen. Das ist kein Hexenwerk, wenn Du Deinen Texten eine klare Struktur verleihst. Und das geht so:
- Finde eine passende Hauptüberschrift mit dem Haupt-Keyword. Formuliere sie gern als Frage.
- Schreibe SOFORT die Antwort klar und deutlich darunter, entweder in 1-2 Sätzen oder „Das Wichtigste in Kürze“-Stichpunkten.
- Auch eine „Gut-zu-wissen“-Box gleich am Anfang Deines Textes ergibt Sinn.
- Schreibe mehrere Zwischenüberschriften inklusive Deiner Keywords, gern auch als Kundenfrage formuliert.
- Werde in den Textabschnitten unter den Zwischenüberschriften konkreter und ausführlicher.
- Wähle kurze, prägnante Sätze statt Schachtelphrasen.
- Binde Aufzählungen in Deinen Text ein. Das wirkt aufgeräumter.
- Integriere an passender Stelle eine Tabelle, ein YouTube-Video oder einen passenden Verweis auf Deinen Podcast
- Finde und schreibe hilfreiche FAQs (Fragen und Antworten). Sei in Deinen Antworten so konkret und hilfreich wie möglich. Du bist der Experte.
- Schreibe bei besonders komplexen Texten oder aufwendigen Ratgebern ein Fazit.
Tipp 7: Sammle viele Google Bewertungen
Du willst für wichtige Anfragen bezüglich Deiner Dienstleistung auf Chat GPT sofort in der Antwort erscheinen. Unsere Analysen zeigen, dass zahlreiche Menschen oft nach dem besten Produkt oder der besten Dienstleistung suchen, z. B. nach dem besten Restaurant in München, der besten Schleifmaschine oder dem besten Maler in Regensburg. Deine Chancen, hier auf Chat GPT aufzutauchen, steigen mit der Anzahl Deiner sehr guten Google-Bewertungen. Sammle deshalb so viele ausgezeichnete Bewertungen wie möglich.
Tipp 8: Aktualisiere regelmäßig Deine Inhalte
Chat GPT mag aktuelle Inhalte. Es ist einfach so, dass Veraltetes weniger in den KI-Suchmaschinen zitiert wird. Insofern ist es unabdingbar, dass Du Deine Website regelmäßig auf die Aktualität Deiner Inhalte prüfst und gegebenenfalls ausbesserst bzw. auf den neuesten Stand bringst. Ist das mit etwas mehr Arbeit verbunden? Ja. Doch es lohnt sich für Deine Sichtbarkeit auf Chat GPT.
Diese Aktualisierungen reichen von wenigen Updates, z. B. Jahreszahlen, Meta-Daten oder minimalen Textanpassungen über eine Neuaufbereitung Deiner Textstruktur (siehe Tipp 6) bis hin zu komplexeren inhaltlichen Überarbeitungen (Updates, Unterthemen, mehr Grafiken, Tabellen oder Videos etc.), weil sich die Suchintentionen verändert haben. Mit frischen Inhalten erhöhst Du Deine Chancen auf Sichtbarkeit in den KI-Systemen.
Tipp 9: Trage Dich in die Branchenverzeichnisse ein
Neben Deinen Website-Inhalten zahlen Einträge in möglichst vielen hochwertigen Branchenverzeichnissen auf Dein Chat GPT-Ranking ein. Du fragst Dich vielleicht, warum. Die Antwort ist einfach. KI-Systeme erhalten mit Branchenverzeichnissen eine zusätzliche externe Referenz Deiner Website. Ich empfehle Dir deshalb, Dich in die besten 50-60 Branchenverzeichnisse einzutragen.
Eine erste Auswahl guter Branchenverzeichnisse
https://www.werkenntdenbesten.de/
https://business.google.com/de/business-profile/ (früher Google My Business)
https://www.provenexpert.com/de-de/
Tipp 10: Die lautesten Firmen gewinnen bei Chat GPT
Unsere Analysen verdeutlichen, dass diejenigen Firmen häufiger in den Chat GPT-Antworten erscheinen, die eine starke digitale Präsenz haben. Derzeit hat Deine klassische Website immer noch den größten Hebel für diese Auffindbarkeit. Hier überzeugst Du mit Deinen gut strukturierten Produkt- und Anwendungsseiten, Ratgebern, Blogartikeln und Experteninterviews. Diese Texte werden aktuell am häufigsten in den KI-Suchmaschinen zitiert.
Allerdings ist die Tendenz erkennbar, dass Chat GPT und Co. immer mehr multimediale Inhalte ausspielen, das heißt YouTube-Videos, LinkedIn- und Reddit-Posts, Podcast- und Spotify-Inhalte. Es ändert sich also etwas im Onlinemarketing. Und zwar maßgeblich. Wenn Du auch in Zukunft sichtbar auf Chat GPT und anderen KI-Suchmaschinen bleiben willst, wirst Du neue Wege gehen müssen. Und ein bisschen aufs Gaspedal treten, denn Deine Konkurrenz weiß das auch.
Erstelle kleine YouTube-Videos zu Deinen Produkten und Dienstleistungen. Binde einen Experten in Deinen neuen Podcast ein. Schreibe ein Experteninterview für ein Online-Fachmagazin. Sei ruhig laut. Denn je lauter Du wirst und je mehr Schnittstellen Du in Deiner Internetpräsenz aufweist, desto besser wirst Du von Chat GPT und Co. erkannt. Und Deine Inhalte erscheinen als Antworten auf die Fragen, die Deine Zielgruppe hat. Genau das, was Du willst. Also investiere Deine Zeit klug in ausgezeichnete Inhalte auf verschiedenen Plattformen.
Tipp 11: Verlier das Ziel nicht aus den Augen
Du wirst derzeit sehr viel darüber lesen, was gut oder schlecht für Deine Online-Performance ist. Gerade wenn sich Technologien in den Anfangsjahren befinden, besteht die Gefahr, dass man sich schnell in Details verzettelt. Deshalb mein abschließender Tipp für Dich heute: Verlier Dein Ziel nicht aus den Augen.
Schaffe es durch ausgezeichnete Inhalte und innovative Onlinemarketingmaßnahmen, Dich so aufzustellen, dass Du möglichst häufig in den Antworten der KI-Suchmaschinen auftauchst. Wenn Du hier als Quelle auftauchst, hast Du viel erreicht. Denn nur die Unternehmen, die diesen Sprung schaffen, werden ihre Marktanteile halten, ausbauen und neue Kunden gewinnen.